Wirtschaft

Online-Handel: Wenn die bestellte Hose zu klein ist, holt sie der Pöstler wieder ab

Die Post bringt's, die Post holt's.
Die Post bringt's, die Post holt's.
Neues Angebot

Online-Handel: Wenn die bestellte Hose zu klein ist, holt sie der Pöstler wieder ab

Die schweizerische Post baut ihr Angebot im Online-Handel aus. Kunden erhalten Bestellungen auch am Abend und samstags, Retouren holt der Postbote zu Hause ab. Um dies bewerkstelligen zu können, drängten die Gewerkschaften auf die Schaffung neuer Stellen.
28.05.2014, 11:4828.05.2014, 15:05
Mehr «Wirtschaft»

Der Online-Handel wächst in der Schweiz jährlich zwischen fünf und zehn Prozent, hiess es in einer Medienmitteilung der Post. Die Online-Händler stünden vor grossen logistischen Herausforderungen. Dies weil die Versandmengen stiegen, die Online-Shopper kurze Lieferzeiten erwarteten und die Zahl der Retouren zunehme.

Mit einem Angebot namens YellowCube bietet die Post seit April eine Logistiklösung für Online-Händler an. Möglich ist dies dank einer neuen, vollautomatisierten Lager- und Kommissionierungsanlage im Post-Logistikzentrum in Oftringen AG. 

Sie bestellen online und die Post holt bei Ihnen zu Hause ab, was Sie zurücksenden möchten – dafür brauchen Sie einen «Login Post»-Account. Wenn Ihr Onlineshop pick@home auf der eigenen Webseite integriert hat, können Sie Ihre Retouren nach Erhalt der Ware in dessen Onlineshop erfassen. Wenn Ihr Onlineshop Etiketten mit dem Vermerk «GAS – Geschäftsantwortsendung» zur Verfügung stellt, ist pick@home für Sie gratis. (whr)

Roboter bringt die Artikel den Mitarbeitern

Online-Händler können ihre Waren dort lagern. Trifft eine Bestellung ein, transportiert ein Roboter den entsprechenden Artikel zu einem Mitarbeiter. Dieser verpackt ihn und legt der Bestellung die nötigen Dokumente, Flyer oder Gutscheine bei. Schickt ein Kunde die Ware zurück, geht diese direkt zurück nach Oftringen, wo die Post die Waren kontrolliert und wieder einlagert.

Die Automatisierung führe zu einer hohen Geschwindigkeit der Logistikprozesse im Online-Handel, schreibt die Post. Das ermögliche zum Beispiel noch spätere Bestellzeiten mit Zustellung am Folgetag.

Kunden erhalten Pakete auch am Abend oder an Samstagen zugestellt. An inzwischen 15 Standorten gibt es zudem Paketautomaten, wo Pakete rund um die Uhr abgeholt werden können. Will der Kunde eine Bestellung an den Verkäufer retournieren, holt der Postbote das Paket zu Hause ab.

Gewerkschaft Syndicom mit der Umsetzung zufrieden

Kommt auf die Schweizer Pöstler nun deutlich mehr Arbeit zu, weil sie auch abends und an Samstagen Pakete liefern – und diese auch wieder abholen müssen? «Nein, die neuen Aufgaben wurden in die bestehenden Schichten integriert. Damit die Arbeitsbelastung eines einzelnen Pöstlers dadurch nicht steigt, haben wir darauf gedrängt, dass neue Stellen geschaffen werden», erklärt Bruno Schmucki, Mediensprecher der Gewerkschaft Syndicom, gegenüber watson.

In den vergangenen zwei Jahren wurden so bei der Post pro Jahr circa 100 neue Stellen aufgebaut. Da der Online-Handel eine stark wachsende Branche ist, musste die Post mit einer Gesamtstrategie reagieren. «So lange die Umsetzung im Rahmen des GAV stattfindet und somit faire Arbeitsbedingungen mit entsprechenden Zuschlägen gewährleistet sind, ist das von unserer Seite aus okay», so Schmucki.

(whr/viw/sda)

Mehr zum Online-Handel
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mega-Rückruf bei Audi: Über 600'000 Autos mit fehlerhaften Emissionen
Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos wegen Problemen mit der Abgasrückführung und unzulässigen Abschalteinrichtungen zurück. Betroffen sind Modelle wie A4, A6 und Q7.

Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos zurück. Grund dafür sind Mängel am Abgasrückführungssystem (AGR) und unerlaubte Abschalteinrichtungen. Betroffen sind etliche Modelle wie A4, A6 und Q7, die nun umfassend nachgebessert werden müssen.

Zur Story