Wirtschaft
Auto

VW rechtfertigt Abgasskandal: «Zeit- und Kostendruck in der Motorenentwicklung»

VW über den Abgasskandal: «Spagat zwischen Vorgaben in den USA und in Europa immer schwieriger zu lösen.»
VW über den Abgasskandal: «Spagat zwischen Vorgaben in den USA und in Europa immer schwieriger zu lösen.»
Bild: EPA/DPA

VW rechtfertigt Abgasskandal: «Zeit- und Kostendruck in der Motorenentwicklung»

06.03.2016, 20:3407.03.2016, 11:23

Zeit- und Kostendruck in der Motorenentwicklung haben nach Darstellung des VW-Konzerns den Abgasskandal entscheidend begünstigt. Und gemäss Klageerwiderung des Konzerns war die Führungsetage erst spät über die Manipulationen informiert gewesen.

Volkswagen-Techniker hätten den Ausweg über die illegale Software gewählt, da sie bei den Arbeiten für den Skandalmotor EA189 anders als früher nicht mehr auf legalen Wegen an ihr Ziel zu kommen glaubten.

In der knapp 120-seitigen Klageerwiderung von VW, die der Nachrichtenagentur DPA vorlag, schreiben die VW-Anwälte zu den Ursachen der grössten Krise in der rund 80-jährigen Firmengeschichte, dass der Spagat zwischen den Abgasvorgaben in den USA und denen der EU immer schwieriger zu lösen gewesen sei.

Vorgaben nur auf Kosten der anderen optimierbar

Es mussten die in den USA geltenden strengen Stickoxidwerte sowie die in der EU geltenden Russpartikel- und Kohlendioxidgrenzwerte erreicht werden. Die einen Vorgaben seien oft nur auf Kosten der anderen optimierbar, hiess es weiter.

Anders als in der Vergangenheit sei beim Motortyp EA189 offenbar kein Weg gefunden worden, um die strengeren US-amerikanischen Stickoxid-Normen zu erfüllen. Deshalb sei es zur Verwendung der Software gekommen, begründet der Konzern die Triebfeder der Affäre, bei der am Ende weltweit elf Millionen Diesel manipuliert wurden.

Techniker erschwerten Aufklärung

Auch hätten die eigenen Techniker die interne Aufklärung zur Dimension des Abgasskandals erschwert. Demnach verdichteten sich erst ab Mai 2015 auch auf der Führungsebene des Konzerns die Hinweise darauf, «dass es zum Einsatz einer gegen US-Recht verstossenden Software gekommen sein könnte».

Daraufhin habe man den Druck «insbesondere durch Rückfragen bei Technikern der in Frage kommenden Abteilungen intensiviert», schreibt VW. «Diese internen Aufklärungsbemühungen, die durch das »Mauern« einzelner Techniker erschwert wurden, führten schliesslich zu der Offenlegung der Softwareveränderung» gegenüber den beteiligten US-Behörden am 3. September des vergangenen Jahres. (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story