Wirtschaft
Börse

Wenn Google Brasilien ist, was ist dann Nestlé?

Broker an der Börse in São Paulo, Brasilien.
Broker an der Börse in São Paulo, Brasilien.Bild: EPA/Sebastiao Moreira
Wertfragen

Wenn Google Brasilien ist, was ist dann Nestlé?

24.01.2014, 17:5725.06.2014, 15:10

«Emerging Markets», «BRICS-Staaten» – diese Begriffe aus der Wirtschafts- und Finanzwelt lassen jedem risikofreudigen Investor das Wasser im Mund zusammenlaufen. Risikofreudig sollte er in der Tat sein, denn wo fette Gewinne winken, lauern in der Regel auch Gefahren. 

Länder wie Brasilien (das zusammen mit Russland, Indien, China und Südafrika die Gruppe der BRICS-Staaten bildet) locken Investoren trotz seit kurzem abflauendem Wirtschaftswachstum mit einem Cocktail aus niedrigen Löhnen, begehrten Rohstoffen und anämischen Arbeitnehmerrechten. Dafür können Währungsschwankungen, staatliche Eingriffe und die notorisch mangelhafte Rechtssicherheit den Anlegern das Geschäft tüchtig vermiesen. 

Wertpapiere dieser Emerging Markets sind also begehrt, doch es gibt nicht viele von ihnen zu kaufen, wie die britische Wochenzeitschrift «Economist» schreibt. Die Marktkapitalisierung der Börsen ausserhalb der reichen Welt sei gering, betont das Blatt; vor allem dann, wenn man die von staatlichen Akteuren gehaltenen Aktien ausschliesse. 

Nestlé so wertvoll wie Indien

Um diesen Sachverhalt zu illustrieren, hat der «Economist» eine eindrückliche Weltkarte erstellt. Sie zeigt den Wert aller frei gehandelten Aktien der Firmen in einem Land, die im MSCI Emerging Market Index gelistet sind. Und zwar im Verhältnis zum Börsenwert einer einzigen westlichen Firma. So sind alle in Brasilien frei erhältlichen Aktien ungefähr so viel Wert wie der Internetkonzern Google: 379 Milliarden US-Dollar. Jene von Indien entsprechen ungefähr dem Wert von Nestlé, und die türkischen Firmen wiegen Starbucks auf.

Dies bedeute, schlussfolgert der «Economist», dass aufstrebende Volkswirtschaften eine bessere Preisstabilität und liquidere Märkte benötigten – und Investoren mehr Perspektiven. 

Der Börsenwert bestimmter einzelner Firmen entspricht dem summierten Wert der Firmen in den markierten Ländern. 
Der Börsenwert bestimmter einzelner Firmen entspricht dem summierten Wert der Firmen in den markierten Ländern. Karte: Economist
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die Idee der Juso hat das Potenzial, die Schweiz zu versenken
Am 30. November wird die Schweiz über eine neue Erbschaftssteuer auf Vermögen von über 50 Millionen Franken abstimmen. Unser neuer Kolumnist, Ivan Slatkine, erklärt, warum dies einem Tsunami für die Wirtschaft gleichkäme.
Man sagt, in der Schweiz komme man mit einer Uhr am Handgelenk und einem prallgefüllten Bankkonto zur Welt. Ein Klischee? Natürlich. Aber manche glauben immer noch fest daran – zum Beispiel die Juso. Ihre Initiative «Für eine Zukunft» präsentiert sich als neues Paradigma, das uns in eine «sozial gerechte» Klimawende führen soll.
Zur Story