Wirtschaft
Banken

«Wäre die #CreditSuisse ein Flüchtling, hätte man sie längst rausgeschafft»

Tweets zum spektakulären CS-Schuldspruch

«Wäre die #CreditSuisse ein Flüchtling, hätte man sie längst rausgeschafft»

20.05.2014, 07:5620.05.2014, 17:19
Mehr «Wirtschaft»

Mehrere Politiker haben die Einigung der Credit Suisse mit den US-Behörden auf Twitter kommentiert. So auch CVP-Präsident Christophe Darbellay.

Der Zürcher FDP-Nationalrat Ruedi Noser forderte die Politik auf, sich zurückzuhalten:

SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer fragte angesichts der Milliardenbusse:

Pointiert formuliert der SP-Politiker seinen Kommentar:

Sie stellte zudem die Frage, ob die CS-Chefs noch vertrauenswürdig seien.

Weitere Tweets über die CS-Busse und über Brady Dougan, der seinen Job behalten darf:

(kub)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bargeld statt Aktien – so legen Schweizerinnen und Schweizer ihr Geld an
Bargeld im Kässeli oder unter der Matratze: Beim Sparen sind Schweizerinnen und Schweizer risikoscheu. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Neben Bargeld sind Privat- und Sparkonten hierzulande die beliebtesten Anlageformen, wie aus einer am Dienstag publizierten Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Moneyland hervorgeht. Demnach haben 82 Prozent der Befragten Vermögen auf einem Privatkonto und 79 Prozent auf einem Sparkonto parkiert. Am dritthäufigsten sind Bargeldreserven mit 68 Prozent.

Zur Story