Wirtschaft
Banken

Moody's senkt Rating für Credit Suisse um eine Stufe

Moody's senkt Rating für Credit Suisse um eine Stufe

13.07.2021, 08:14
Mehr «Wirtschaft»
FILE - This Oct. 21, 2015, file photo shows the logo of the Swiss bank Credit Suisse, in Zurich, Switzerland. Switzerland
Bild: keystone

Die Agentur Moody's stuft nach den Vorfällen um die Greensill-Fonds und dem Milliarden-Verlust mit dem Archegos-Hedgefonds das Kreditrating der Grossbank Credit Suisse zurück. Das Rating für vorrangige unbesicherte Verbindlichkeiten und Einlagen der Credit Suisse AG sinkt um eine Stufe auf 'A1' von zuvor 'Aa3'. Zahlreiche weitere Ratings werden ebenfalls gesenkt.

Ganz überraschend kommt der Schritt nicht. Bereits Ende März hatte die Agentur nach Bekanntwerden der beiden Vorkommnisse den Ausblick auf 'Negativ' gesenkt. Nach der Ratingsenkung wird der Ausblick nun wieder auf 'stabil' angepasst, wie Moody's am Dienstag mitteilte.

Die Rückstufung der meisten CS-Ratings widerspiegelt laut der Ratingagentur unter anderem die Einschätzung, dass die Risikobereitschaft und das Risikobewusstsein der zweitgrössten Schweizer Bank sowie die damit verbundenen Kontrollprozesse und -rahmen unzureichend seien.

Mögliche Kundenverluste

Dies zeige sich an den erheblichen Verlusten im Zusammenhang mit der Auflösung der Aktien- und Derivatpositionen nach dem Ausfall des Hedgefonds Archegos. Zum anderen verweist Moody's auf das Gesamtrisiko, das die Gruppe in Bezug auf Greensill-Gründer Lex Greensill und seine Unternehmen eingegangen sei und das in der Auflösung der «Lieferketten-Finanzierungsfonds» der CS gipfelte.

Moody's erwähnt aber auch die potenzielle zusätzliche finanzielle Belastung der CS aus weiteren Verlusten im Zusammenhang mit dem Abbau der Archegos-Positionen im zweiten Quartal oder den Greensill-Fonds - dies entweder als Folge von Rechtsstreitigkeiten oder von aufsichtsrechtlichen Geldbussen oder Bemühungen zur Bewahrung der Reputation.

Moody's spricht in diesem Zusammenhang etwa von möglichen Kundenabwanderungen oder Reputationsschäden, die sich negativ auf das Kerngeschäft der Bank im Bereich Asset und Wealth Management sowie auf das Investment-Banking-Geschäft auswirken könnten. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Quickzoll-App: Wer seine Einkäufe digital verzollt, zahlt zu viel
    Mit der Verzollungs-App des Bundes spart man an der Grenze Zeit und Nerven. Man zahlt aber dafür mehr Mehrwertsteuer, als für viele Alltagsprodukte notwendig wäre.

    Seit dem 1. Januar dürfen Schweizerinnen und Schweizer ihre Einkäufe im Ausland nur noch bis zu einem Wert von 150 Franken steuerfrei einführen. Über diesem Betrag muss die Schweizer Mehrwertsteuer nachbezahlt werden. Bis Ende 2024 lag die Freigrenze bei 300 Franken.

    Zur Story