Wirtschaft
Banken

Trotz Griechenkrise: Der UBS-Präsident sieht Licht am Ende des Euroschwäche-Tunnels

Trotz Griechenkrise: Der UBS-Präsident sieht Licht am Ende des Euroschwäche-Tunnels

05.07.2015, 06:1805.07.2015, 16:19

Trotz Turbulenzen um Griechenland zeigt sich UBS-Präsident Axel Weber zuversichtlich für die Zukunft der europäischen Wirtschaft. Er rechnet mit einer Erholung in der Eurozone in den kommenden zwei Jahren. Das dürfte den Druck auf den Schweizer Franken abschwächen.

Das Problem des starken Schweizer Frankens löse sich «letztlich nur, wenn Europa zu neuem Wirtschaftswachstum und neuer Dynamik gelangt», sagte Weber in einem Interview, das in der Zeitung Zentralschweiz am Sonntag erschien. Eine solche Erholung dürfte laut Weber bald einsetzen.

«Es besteht also Hoffnung, dass sich im kommenden Jahr einige Probleme lösen könnten. Das würde auch den Druck auf den Schweizer Franken reduzieren.»
Axel Weber

«Die politischen und die fiskalpolitischen Massnahmen, die ergriffen wurden, zeigen erste Wirkung», sagte er. Europa sei im ersten Quartal stärker gewachsen als die USA. «Es besteht also Hoffnung, dass sich im kommenden Jahr einige Probleme lösen könnten. Das würde auch den Druck auf den Schweizer Franken reduzieren.»

Gutes Zeugnis für die SNB von UBS-Präsident Weber.
Gutes Zeugnis für die SNB von UBS-Präsident Weber.Bild: KEYSTONE

Der Schweizerischen Nationalbank (SNB) stellt Weber, der vor seinem UBS-Engagement Präsident der Deutschen Bundesbank war, ein gutes Zeugnis beim Umgang mit dem starken Franken aus. Sie habe in den vergangenen Monaten gut gearbeitet. «Der Entscheid, den Mindestkurs aufzuheben, war aus meiner Sicht richtig.» Auch die Negativzinsen zeigten Wirkung. Diese dürften aber nicht zu lange bestehen bleiben.

Zweifel am Swiss Finish

Weiter äusserte sich Weber zur Bankenregulierung. Er sei dafür, dass die Schweiz zu den Ländern mit den besten internationalen Standards zählen solle. «Ob die Schweiz nun immer noch einen Schritt weiter gehen soll und einen sogenannten Swiss Finish anstreben muss, das bezweifeln wir», sagte er.

«Absolut gute Sache»: CS-CEO Thiam über Regulierungen.
«Absolut gute Sache»: CS-CEO Thiam über Regulierungen.Bild: SUZANNE PLUNKETT/REUTERS

Am Samstag hatte sich der neue Chef der Credit Suisse, Tidjane Thiam, auffallend wohlwollend zur Regulierung geäussert, die sonst in Bankenkreisen immer wieder wegen hohen Kosten kritisiert wird. «Sie ist grundsätzlich eine absolut gute Sache», sagte Thiam. Zu Details äusserte er sich indes nicht. (kad/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story