Wirtschaft
Banken

Saftige Busse: Credit Suisse bezahlt 2,5 Milliarden Dollar im Hypothekenstreit

ARCHIV - ZUR BUSSE DER WEKO VON 2,042 MILLIONEN FRANKEN GEGEN DIE CREDIT SUISSE WEGEN ABSPRACHEN IM ZINSDERIVAT-GESCHAEFT, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Das Credit Suisse G ...
Bild: KEYSTONE

Saftige Busse: Credit Suisse bezahlt 2,5 Milliarden Dollar im Hypothekenstreit

23.12.2016, 07:3623.12.2016, 12:31
Mehr «Wirtschaft»

Die Grossbank Credit Suisse (CS) muss für ihre Tricksereien am US-Hypothekenmarkt tiefer in die Tasche greifen als erwartet. Sie hat sich mit den Behörden auf eine Zahlung von 2,5 Milliarden Dollar geeinigt. Nebst der Strafzahlung von 2,5 Milliarden Doller muss die CS weitere 2,8 Milliarden Dollar bereithalten für Entschädigungen.

Dies teilt die Grossbank am Freitag mit. Es war der grösste offene Rechtsfall der CS. Die Summe ist etwas grösser, als die Credit Suisse eigentlich erwartet hat.

Wirtschaft

Bei der Credit Suisse beliefen sich die Rückstellungen für sämtliche Rechtsstreitigkeiten Ende 2015 auf 1,6 Milliarden Franken. Im November hatte die Bank weitere 357 Millionen Franken beiseite gelegt, ein grosser Teil davon in Zusammenhang mit Hypothekenfällen.

Allerdings ist die Strafe nun tiefer als im Vorfeld herumgereichte Summen, welche von 5 bis 7 Milliarden Dollar ausgingen.

Der Fall geht auf Geschäfte im Jahr 2007 zurück. In der Nacht auf Freitag hat sich auch die Deutsche Bank mit den Behörden geeinigt. Die Deutsche Bank legt den Hypotheken-Streit mit einer Strafzahlung von 3,1 Milliarden Dollar bei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Wegen Trumps Zollpolitik: US-Inflation steigt im Juni auf 2,7 Prozent
Die Konsumentenpreise in den USA sind im Juni nach Regierungsangaben um 2,7 Prozent gestiegen. Das waren 0,3 Prozent mehr als im Vormonat, wie das Arbeitsministerium am Dienstag unter Berufung auf den Consumer Price Index (CPI) mitteilte.
Zur Story