Wirtschaft
Bankgeheimnis

Trotz Steuerstreit mit den USA: Bestnote «AAA»für die Schweiz 

Ratingagenturen
Ratingagenturen

Trotz Steuerstreit mit den USA: Bestnote «AAA»für die Schweiz 

23.05.2014, 10:3423.05.2014, 12:12

Die Schweiz bleibt für die Ratingagentur Standard & Poor's ein Musterschülerin. Die US-Agentur bestätigte am Freitag die Bestnote «AAA» mit stabilem Ausblick. Damit bleiben die Bundesobligationen eine sichere Anlage für Investoren.

Die hohe Bewertung verdanke die Schweiz einer gut aufgestellten, wettbewerbsfähigen und diversifizierten Wirtschaft, teilte Standard and Poor's (S&P) am Freitag mit. Das Land verfüge zudem über eine starke Aussenposition und sei geldpolitisch flexibel. Die Schweizer Behörden betrieben eine umsichtige Geldpolitik.

Steuerstreit als Herausforderung

Die Schweizer Wirtschaft sei in der Zukunft gut gegen einen möglichen makroökonomischen Schock gewappnet. Allerdings würden Verschiebungen im internationalen Finanzsektor und Steuerabkommen das Land schwächen. Das harte Vorgehen im Ausland gegen Steuersünder fordere den für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Bankensektor heraus. Kleinere Banken, die stark im Hypothekargeschäft tätig sind, seien zudem bei steigenden Immobilienpreisen Risiken ausgesetzt.

S&P glaubt aber an die Zukunft des Bankenplatzes Schweiz. Weltweit habe die Bankenindustrie als einzige die höchste Punktzahl erreicht. Die Banken seien nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen und die Vorschriften  seien nach der weltweiten Finanzkrise verschärft worden.

Die Schweiz wird von allen drei grossen Ratingagenturen S&P, Moody's und Fitch mit dem höchsten Kreditrating ausgezeichnet. Nebst der Schweiz werden in Europa auch Deutschland, Grossbritannien, Schweden, Finnland und Norwegen von S&P mit einem Triple-A bewertet. Die Nachbarländer Frankreich (AA) und Italien (BBB) sind weniger kreditwürdig. Auch die USA erreichen nur ein AA+. (whr/sda)

Mehr zum Thema Steuerstreit
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Unternehmer bei Trump: Ein möglicher «Deal» sorgt für Wirbel
Der Besuch von Schweizer Wirtschaftsführern im Weissen Haus wurde als Fortschritt im Zollstreit gefeiert. Nun aber sorgen angebliche US-Forderungen für Aufregung.
Letzte Woche tauchte ein Foto auf, das es in sich hat. Es zeigt mehrere Schweizer Wirtschaftsführer bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Oval Office des Weissen Hauses. Die Botschaft war eindeutig: Endlich gibt es Bewegung im Streit um den 39-Prozent-Zoll, den Trump der Schweiz ausgerechnet am Bundesfeiertag aufgedrückt hat.
Zur Story