Wirtschaft
Basel

Manor baut am Hauptsitz in Basel bis zu 150 Stellen ab

Detailhandel
Detailhandel

Manor baut am Hauptsitz in Basel bis zu 150 Stellen ab

04.03.2015, 20:2304.03.2015, 20:23
Mehr «Wirtschaft»

Manor baut am Hauptsitz in Basel bis zu 150 Stellen ab. Die Medienstelle des Detailhändlers bestätigte am Mittwoch eine entsprechende Meldung von Tele Basel.

Nicht betroffen vom geplanten Personalabbau, zu der die Personalvertretung noch Stellung nehmen kann, seien sämtliche Mitarbeitenden in den Warenhäusern, hiess es bei Manor auf Anfrage weiter. Im Gegenteil: Um sich im gegenwärtigen Marktumfeld zu behaupten, will Manor weiter in die Warenhäuser investieren und den Kundenservice stärken.

Genaue Angaben dazu machte Manor am Mittwoch aber keine. Der Stellenabbau im Hauptsitz und die Investitionen in die Warenhäuser gehören zu den Massnahmen, mit denen Manor auf die Erstarkung des Frankens und dem damit verbundenen wachsenden Einkaufstourismus reagieren will. Im Weiteren will Manor auch mit den Lieferanten über die Lieferpreise verhandeln.

Oberstes Ziel beim geplanten Stellenabbau sei es, möglichst wenig Entlassungen vorzunehmen und Härtefälle zu vermeiden, schrieb Manor in einer Stellungnahme. Unter anderem soll ein Jobcenter eingerichtet werden und unter Berücksichtigung der jeweiligen Situationen vorzeitige Pensionierungen vorgenommen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story