Wirtschaft
Börse

Schlechte Konjunkturdaten: Chinas Börsen auf Talfahrt

An Chinas Börsen geht es heute wieder kräftig bergab – schuld sind die Konjunkturdaten

01.09.2015, 05:0901.09.2015, 09:22

Chinas Börsen haben am Dienstag angesichts schlechter Konjunkturdaten wieder im Minus eröffnet. Sie setzten auch nach Handelsauftakt ihre Talfahrt fort. Der CSI 300 rutschte im frühen Handel zeitweise um mehr als fünf Prozent ab, der SSE Composite fiel um 4,5 Prozent.

Die Händler an den chinesischen Börsen reagierten auf Daten zur Industrieproduktion des Landes, die im August den sechsten Monat in Folge zurückgegangen ist. Der endgültige Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel auf 47,3 nach 47,8 im Juli – das ist das niedrigste Niveau seit März 2009.

Überkapazitäten in China wirken sich auf die Börsen aus.
Überkapazitäten in China wirken sich auf die Börsen aus.Bild: KIMIMASA MAYAMA/EPA/KEYSTONE

Ein Wert von mehr als 50 Punkten signalisiert ein Wachstum, ein Wert unter 50 Punkten eine Schrumpfung. Die Industrie in China bekommt die schwächere Nachfrage aus dem In- und Ausland immer deutlicher zu spüren.

Es ist bereits der sechste Monat in Folge, in dem ein Rückgang verzeichnet wird. Die Industrie in China bekommt die schwächere Nachfrage aus dem In- und Ausland zu spüren. Viele Firmen haben mit Überkapazitäten zu kämpfen und müssen die Preise senken, was wiederum ihre Gewinne schmälert.

Ebenfalls Verluste in Japan

Die Führung in Peking hat das Ziel für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf sieben Prozent gedrückt. 2014 lautete es noch 7,4 Prozent. Einige Experten vermuten jedoch, dass die tatsächlichen Wachstumsraten bereits jetzt deutlich niedriger sind.

Auch in Japan gaben die Aktienkurse nach. Der Nikkei-Index fiel im frühen Handel um 2,3 Prozent auf 18'459 Punkte. Der breiter gefasste Topix gab ebenfalls 2,4 Prozent nach auf 1499 Zähler. Der MSCI-Index asiatisch-pazifischer Aktien ausserhalb Japans lag 1,1 Prozent im Minus, der Hang-Seng-Index verlor 1,2 Prozent. (kad/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story