Wirtschaft
Digital

Aktie von Snapchat-Firma schiesst um ein Viertel hoch

Aktie von Snapchat-Firma schiesst um ein Viertel hoch

26.04.2024, 07:2526.04.2024, 07:25

Ein deutliches Umsatzplus im vergangenen Quartal hat der Wall Street den Glauben an die Foto-App Snapchat zurückgegeben. Die Aktie des Mutterkonzerns Snap sprang im nachbörslichen Handel am Donnerstag um mehr als ein Viertel hoch.

Das Wachstum bei der Foto-App Snapchat im vergangenen Quartal hat die B
Snapchat konnte ein deutliches Umsatzplus verzeichnen.Bild: sda

Bei der Foto-App Snapchat zahlte sich der jahrelange Umbau der Werbesysteme schliesslich aus. Der Umsatz der Betreiberfirma Snap stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 21 Prozent auf knapp 1,19 Milliarden US-Dollar.

Noch vor drei Monaten war der Aktienkurs nach der Enttäuschung über die vergangenen Quartalszahlen um mehr als 30 Prozent eingebrochen.

Strengere Privatsphäre-Einstellungen

Snap hatte die Anleger einst an Zuwachsraten von mehr als 50 Prozent gewöhnt. Doch dann hörte das Wachstum auf, unter anderem wegen Apples Massnahmen für mehr Privatsphäre auf dem iPhone. Entwickler wie Snap müssen Nutzerinnen und Nutzer nun ausdrücklich um Erlaubnis fragen, wenn sie ihr Verhalten quer über verschiedene Apps und Dienste verfolgen wollen, um die Werbung zu personalisieren. Viele Nutzende lehnten dies ab - und das zerschlug zahlreiche Anzeigen-Modelle, unter anderem auch beim Facebook-Konzern Meta.

Im Gegensatz zu Meta befürwortete Snap-Chef Evan Spiegel die Apple-Änderungen. Die Snapchat-Firma tat sich aber lange schwer damit, neue effiziente Verfahren für Online-Werbung aufzusetzen und den Umsatz wieder deutlich wachsen zu lassen.

Sparmassnahmen wegen roten Zahlen

Zugleich bleibt Snap in den roten Zahlen. Im vergangenen Quartal gab es einen Verlust von 305 Millionen Dollar nach roten Zahlen von 328,7 Millionen Dollar vor einem Jahr. Snap-Chef Spiegel griff bereits zu Sparmassnahmen, um gegenzusteuern.

Die Zahl der täglich aktiven Nutzerinnen und Nutzer stieg binnen drei Monaten von 414 auf 422 Millionen. Snapchat war einst mit von allein verschwindenden Bildern populär geworden. Inzwischen setzt der Dienst unter anderem auch auf sogenannte erweiterte Realität (AR, Augmented Reality), bei der digitale Objekte in reale Umgebungen integriert werden. Mit der Technologie lassen zum Beispiel Modefirmen ihre Produkte bei Snapchat virtuell anprobieren.

Für das laufende Quartal stellte Snap einen Umsatz zwischen 1,225 und 1,255 Milliarden Dollar in Aussicht und traf damit schon am unteren Ende der Spanne die Schätzung der Analysten. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story