Wirtschaft
Digital

Facebook will Zahl der Angestellten in Zürich verdoppeln

Facebook will Zahl der Angestellten in Zürich verdoppeln

24.09.2019, 10:5824.09.2019, 10:58
Mehr «Wirtschaft»
The facebook logo is pictured inside the facebook Chalet on the sideline of the 47th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Friday, January 20, 2017. The meeting bring ...
Bild: KEYSTONE

Der US-Internetkonzern Facebook will sein Büro in Zürich deutlich ausbauen. Die Zahl der Angestellten in Zürich von derzeit 80 Mitarbeitern solle mehr als verdoppelt werden.

Das sagte der Facebook-Chef für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Tino Krause, in einem Interview mit dem deutschen «Handelsblatt».

Die Facebook-Mitarbeitenden in Zürich seien heute vor allem im Bereich «Augmented Reality und Virtual Reality» tätig, sagte Krause. «Künftig werden dort mehr als doppelt so viele Menschen arbeiten, auch im Vertrieb», kündigte er an. Der US-Konzern ist in Zürich seit 2016 mit einer Niederlassung vertreten. Er hatte damals das kleine ETH-Spin-off «Zurich Eye» übernommen.

Anstrengungen für Datenschutz

Mit dem Ausbau in Zürich nehme auch die Bedeutung des deutschsprachigen Raums zu, sagte Krause im Interview. «Der deutschsprachige Raum ist für Facebook ein entscheidender Markt, nicht zuletzt, weil das Thema Datenschutz ganz entschieden von hier getrieben wird.» Der Schwerpunkt in Deutschland werde grossen Einfluss auf die Produktentwicklung in den USA haben, zeigte er sich überzeugt. «Meine Ambition ist ganz klar, dass unsere Region Vorreiter beim Thema Datenschutz ist.»

Bezüglich Datensicherheit ändere sich Facebook gerade «radikal», versicherte der Facebook-Manager. In diesem Jahr würden 3.7 Milliarden Dollar in die Sicherheit investiert, 30'000 Menschen kümmerten sich um Sicherheitsthemen. Das sei auch den Mitarbeitenden bewusst: «Jeder weiss: Facebook muss sicherer werden.»

Der US-Konsumentenschutzbehörde FTC, die Facebook im Sommer mit 5 Milliarden Dollar gebüsst hatte, habe der Konzern zugesagt, die Plattform und die «Abermillionen Zeilen Programmiercode» noch stärker auf Schwachstellen zu untersuchen. Das wirke sich auch auf den einzelnen Mitarbeiter aus. «Jeder wird sich per Unterschrift auf einem internen Dokument verpflichten müssen, die Daten und die Privatsphäre unserer Nutzer zu schützen - bei allem, was er tut und entwickelt.»

KI gegen Hasskommentare

Krause zeigte sich zudem gegenüber Regulierung im Zusammenhang mit «politischer Werbung» und «Hassrede» offen. Da könne Facebook allerdings auch etwas vorzeigen. «Allein im ersten Vierteljahr 2019 haben wir zum Beispiel in Deutschland 160'000 Hasskommentare gelöscht.»

70 Prozent davon entdecken Facebook inzwischen mithilfe neuer Technologien wie maschinellem Lernen, Computer Vision und Künstlicher Intelligenz. «Wir warten nicht mehr, bis jemand uns auf unzulässige Inhalte hinweist, sondern finden sie selbst.» Zudem arbeiteten das Recherchezentrum Correctiv und die Nachrichtenagentur dpa als «externe Faktenchecker» für Facebook, die die Verbreitung von Falschmeldungen verhindern.

Nach dem Attentat von Christchurch, das der Attentäter über Facebook übertragen hatte, kooperiere das Unternehmen auch mit Strafverfolgungsbehörden in den USA und Grossbritannien, um seine Künstliche Intelligenz (KI) zu trainieren. Zudem seien die Regeln für die Facebook-Live-Funktion verschärft worden. Aber Facebook sei «nicht allmächtig». «Wenn Leute mit krimineller Energie Inhalte verbreiten wollen, ist dies ein ständiger Wettlauf, dem wir uns stellen.» (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die unbeliebtesten Grosskonzerne der Schweizer*innen
1 / 12
Die unbeliebtesten Grosskonzerne der Schweizer*innen
Platz 101: FC Zürich, Note 3.20
quelle: keystone / valeriano di domenico
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Social Media soll für unter 18-Jährige reguliert werden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Dem Robotaxi-Dienst von Tesla bläst schon vor dem Start ein steifer Wind entgegen
Techmilliardär Elon Musk liess schon öfter verlauten, dass die Zukunft von Tesla in Robotaxis liege. In wenigen Tagen sollen die ersten selbstfahrenden Taxis starten. Fachleute sind skeptisch. Und in Texas regt sich Widerstand.

Tesla-Chef Elon Musk will ein erstes Robotaxi-Angebot des amerikanischen Elektroauto-Herstellers «voraussichtlich» am 22. Juni an den Start bringen.

Zur Story