Wirtschaft
Digital

Chinas Internetgiganten: Noch nicht an der Spitze – aber sie holen rasant auf

Börsengang von Alibaba
Börsengang von Alibaba

Chinas Internetgiganten: Noch nicht an der Spitze – aber sie holen rasant auf

07.05.2014, 13:2408.05.2014, 17:03

Börsianer frohlocken, denn der bevorstehende IPO von Alibaba verspricht einer der grössten der US-Geschichte zu werden. Bis zu 15 Milliarden Dollar könnte der chinesische Internetgigant gemäss Analysten einsammeln. Die Gruppe betreibt unter anderem die B2B-Handelsplattform alibaba.com, das Online-Auktionshaus Taobao und das Online-Bezahlsystem Alipay. Oder wie es die BBC ausdrückt: Alibaba ist im Prinzip Amazon, eBay und Paypal in einem. Und zudem profitabler.

Ihre Namen sind im Westen noch vielen ungeläufig – doch neben Alibaba mischen auch andere chinesische Internetunternehmen an der Weltspitze mit. Punkto Umsatz hinken sie US-Konkurrenten wie Google, Facebook, Amazon und eBay hinterher – aber sie holen auf. 

Diese fünf chinesischen Internetunternehmen muss man kennen:

Tencent 

Bild
Bild: Reuters

Alibabas grösster Konkurrent auf dem chinesischen Heimmarkt ist Tencent – nach Google, Amazon, Ebay und Facebook die grösste Internetfirma der Welt. Tencent ist vor allem im Mobilbereich stark. So wurde seine für das chinesische Neujahr lancierte Bargeld-Geschenk-App innerhalb von zwei Wochen 200 Millionen Mal heruntergeladen.

Baidu

Bild
Bild: AP

Die meist genutzte Suchmaschine Chinas. Baidu verarbeitet täglich über fünf Milliarden Suchanfragen – und damit offenbar mehr als Google, das laut eigenen Angaben 100 Milliarden pro Monat (~ 3.3 Milliarden pro Tag) erhält.

Sina Weibo

Bild
Bild: AP

Ein chinesischer Hybrid aus Twitter und Facebook, wo täglich 100 Millionen Nachrichten gepostet werden. Mit rund 500 Millionen Usern liegt Weibo etwa mit Twitter gleichauf.

China Mobile

Bild
Bild: Reuters

Mit 776 Millionen Nutzern der mit Abstand grösste Mobilfunkprovider der Welt. Auf Platz zwei folgt die britische Vodafone mit 419 Millionen.

Huawei

Bild
Bild: EPA

Huawei ist vor Ericsson und Nokia der grösste Telekomausrüster der Welt. Auch in den Mobilnetzen der drei Schweizer Provider Swisscom, Sunrise und Orange sind Huawei-Komponenten verbaut.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch wegen der US-Zölle dürfte dein Lohn weniger steigen als im Vorjahr
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr. Neben der deutlich geringeren Inflation bremsen Sorgen um die Konjunktur und die US-Zölle das Lohnwachstum.
Zur Story