Wirtschaft
Digital

Behörde verklagt Tesla wegen angeblichem Rassismus

Behörde verklagt Tesla wegen angeblichem Rassismus

Es ist nicht die erste Klage wegen rassistischer Diskriminierung für Tesla. Nun wird der US-Autobauer erneut wegen angeblicher Belästigung schwarzer Mitarbeiter verklagt.
29.09.2023, 07:1529.09.2023, 07:15
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von
t-online

Eine US-Bürgerrechtsbehörde verklagt Tesla wegen angeblicher Belästigung schwarzer Mitarbeiter in seinem Hauptwerk im kalifornischen Fremont.

Die Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) erklärte in der am Donnerstag bei einem kalifornischen Bundesgericht eingereichten Klage, dass schwarze Arbeitnehmer im Tesla-Werk von 2015 bis heute routinemässig rassistischen Verunglimpfungen und Graffiti, darunter Hakenkreuze und Galgenschlingen, ausgesetzt gewesen seien.

Tesla habe es versäumt, Beschwerden über rassistisches Verhalten zu untersuchen. Zudem soll der Elektroautobauer Beschäftigte, die Belästigungen gemeldet hätten, entlassen haben oder sei anderweitig gegen sie vorgegangen.

Die EEOC ist dafür zuständig, Gesetze gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz durchzusetzen. Von Tesla gab es zunächst keine Reaktion auf die Vorwürfe in der am Donnerstag veröffentlichten Klageschrift.

Aktuell laufen gegen den Konzern mehrere Klagen, die sich mit rassistischer Diskriminierung und Belästigung beschäftigen. Tesla hat ein Fehlverhalten in diesen Fällen bestritten.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagenturen Reuters / Keystone-SDA

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
1 / 19
17 Dokus, um dich über Rassismus zu informieren
«The Black Panthers: Vanguard of the Revolution»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers starke Botschaft gegen Hass und Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Das bedeutet Trumps EU-Zoll-Hammer für die Schweiz
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.
Zur Story