Wirtschaft
Food

Gentech ist nicht gefährlich – aber nutzlos

Central Illinois farmers continue to harvest their corn crops as the sun sets Monday, Oct. 17, 2016, in Berlin, Ill. The corn and soybean harvests are well underway in the Midwest and helped by excell ...
Maisernte im US-Bundesstaat Illinois.Bild: Seth Perlman/AP/KEYSTONE

Gentech: Vielleicht gefährlich, aber auf jeden Fall nutzlos

Mehr Ertrag und weniger Herbizide und Pestizide – so lautet das Versprechen von Gentech. 20 Jahre nach der Einführung dieser Technik zeigt sich: Es ist bloss Schall und Rauch.
15.11.2016, 16:1516.11.2016, 09:04
Mehr «Wirtschaft»

Um «gentechnisch veränderte Organismen», die GVOs, tobt seit Jahrzehnten ein Glaubenskrieg. Die Befürworter führen ins Feld, dass sie unverzichtbar seien um gravierende Hungerkatastrophen zu vermeiden. Bis zur Jahrhundertmitte muss die Nahrungsmittelproduktion gemäss Schätzungen von Experten verdoppelt werden. Gleichzeitig betonen sie, dass dank Gentech der Verbrauch von Herbiziden und Pestiziden massiv eingeschränkt werden kann, da GVOs immun gegen Schädlinge werden.  

A truck is loaded with corn next to a pile of soybeans at Matawan Grain & Feed elevator near New Richland, Minnesota, U.S. on October 14, 2015. REUTERS/Karl Plume/File Photo
Industrielle Landwirtschaft in den USA.Bild: Karl Plume/REUTERS

Die Gegner hingegen argumentieren, dass diese Technik viel zu gefährlich sei, da ihre Wirkung nicht abschätzbar sei, weder in der Natur, noch im menschlichen Körper (Stichwort: «Frankenstein»-Food). Zudem führe das gentechnisch veränderte Saatgut zu einer neuen Leibeigenschaft der Bauern von Unternehmen wie Monsanto und Syngenta.  

«Wir führen mit der gesamten Bevölkerung ein Experiment durch und warten, bis etwas Schlimmes geschieht.»
David Bellinger, Harvard-Professor

In den USA und Kanada haben die GVO-Befürworter die Oberhand behalten. Vor allem Mais und Soja wächst dort weitgehend gentechnisch verändert. In Europa hingegen ist man Gentech misstrauisch bis feindselig eingestellt. In den meisten Ländern ist der Anbau von GVOs untersagt, auch in der Schweiz.

Die «New York Times» hat kürzlich in einer grossen Reportage die Folgen dieser unterschiedlichen Anbaumethoden untersucht. Das Resultat ist ein klarer Sieg für die gentechfreie Landwirtschaft. GVO sind zwar nicht schlimm für die Menschen – die Angst vor «Frankenstein-Food» ist unbegründet –, aber Gentech steigert die Erträge nicht und reduziert auch den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden nicht.

Im Gegenteil:

«Der Einsatz von Herbiziden ist in den Vereinigten Staaten angestiegen, obwohl Nutzpflanzen wie Mais, Soja und Baumwolle auf GVO umgestellt haben. Und die Vereinigten Staaten sind hinter Frankreich – Europas grösstem Produzenten – zurückgefallen, wenn es darum geht, Pestizide einzuschränken.»
New York Times

Ins Schussfeld der Kritik gerät auch das Unkrautvernichtungsmittel «Roundup» von Monsanto. Einst wurde es als Wunderwaffe angepriesen. Doch jetzt zeigt sich immer deutlicher, dass seine Wirkung nachlässt. In den USA ist der Einsatz von Herbiziden seit der Einführung von Gentech um rund 20 Prozent gestiegen.  

Dazu kommt, dass die Wirkung der Pestizide und Herbizide auf den menschlichen Köper heiss umstritten ist.

«Gentech hat unsere Probleme nicht gelöst.»
Aline Zongo

Kritiker sind überzeugt, dass sie eine krebsfördernde Wirkung haben. Harvard-Professor David Bellinger erklärt deshalb: «Wir führen mit der gesamten Bevölkerung ein Experiment durch und warten, bis etwas Schlimmes geschieht.»  

A Burkina Faso protestor holds a loaded slingshot as others gesture, in the city of Ouagadougou, Burkina Faso, Thursday, Sept. 17, 2015. While gunfire rang out in the streets, Burkina Faso’s military  ...
Proteste in Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt.Bild: Theo Renaut/AP/KEYSTONE

Auch in den Entwicklungsländern ist Gentech beileibe nicht die erhoffte Wunderwaffe gegen den Hunger geworden. Burkina Faso beispielsweise hat vor ein paar Jahren seine gesamte Baumwollproduktion auf GVO umgestellt. Baumwolle ist nach Gold das wichtigste Exportgut dieses afrikanischen Landes.

Dieses Jahr ist Burkina Faso jedoch wieder zur traditionellen Baumwoll-Landwirtschaft zurückgekehrt. Die Gründe hat Aline Zongo von der Swissaid-Partnerorganisation Copagen kürzlich an einem Symposium in Bern erklärt: «Nach drei Ernten wurde die Qualität der Baumwolle spürbar schlechter und die Erträge gingen ebenfalls zurück.» Das GVO-Experiment wurde im ganzen Land eingestellt. «Gentech hat unsere Probleme nicht gelöst», hält Zongo ernüchtert fest.  

Anders als Gentech hat die Bio-Landwirtschaft in den Schwellenländern einen positiven Effekt. Das hat eine im Sommer vom Forschungsinstitut für biologische Landwirtschaft (FiBL) in Kenia in Zusammenarbeit mit dem staatlich-kenianischen Agroforschungsinstitut icipe durchgeführte Langzeit-Studie gezeigt. Sie kommt zum Schluss, dass Bauern, die auf organische Produktion umgestellt haben, ihr Einkommen nach sechs Jahren um durchschnittlich 53 Prozent steigern konnten.  

Erfolg dank Bio: Kleinbäuerinnen in Kenia.
Erfolg dank Bio: Kleinbäuerinnen in Kenia.

David Amudavi, Leiter von Biodivision in Afrika kommentiert den Befund der Studio wie folgt: «Damit ist erstmals wissenschaftlich bewiesen worden, dass biologische Landwirtschaft nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
15.11.2016 16:53registriert Dezember 2014
Gentech ist sogar nachweislich extrem nützlich: es ermöglicht den Agrarkonzernen eine neue Dimension von Gewinnerwirtschaftung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
15.11.2016 18:29registriert März 2014
Der Einsatz von Herbiziden und Pestiziden hat va. deswegen zugenommen, weil die Pflanzen nicht gegen Schädlinge, sondern eben gegen Herbizide und Pestizide resistent gemacht werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
15.11.2016 17:25registriert Juli 2015
Gentech steigert die Erträge nicht und reduziert auch den Einsatz von Herbiziden und Pestiziden nicht - aber es steigert die Erträge der Saatgut-Konzerne!

Wie immer: Follow the money.
00
Melden
Zum Kommentar
102
Warum die Milliardäre jetzt Trump hofieren
Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Wall-Street-Bankers – alle spenden und kriechen vor dem wiedergewählten Präsidenten zu Kreuze.

Mark Zuckerberg ist nicht nur kürzlich nach Mar-a-Lago gepilgert und hat dort den Ring von Donald Trump geküsst, er hat auch eine schlappe Million Dollar für dessen Inaugurationsfeier springen lassen. Da mochte Jeff Bezos nicht hinten anstehen und zog mit dem gleichen Betrag mit, wie auch Sam Altman, der CEO von OpenAI. Auch Apple-CEO Tim Cook streicht dem wiedergewählten Präsidenten Honig um den Mund, genauso wie Sundar Pichai, sein Amtskollege bei Google.

Zur Story