Wirtschaft
Food

Wenn das Geld nicht zum Essen reicht

Wenn das Geld nicht zum Essen reicht

Bild: Miguel Kratzer
28.03.2014, 12:1411.11.2020, 08:52
Gelöschter Benutzer

2012 hatten 49 Prozent der Südafrikaner, 33 Prozent der Türken, 21 Prozent der Amerikaner und 10 Prozent der Franzosen zu wenig Geld, um Lebensmittel zu kaufen. In Deutschland und Österreich waren es weniger als 5 Prozent. Auch in der Schweiz war das Geld gemäss einer aktuellen OECD-Statistik für 4,1 Prozent der Bevölkerung knapp.

Die folgende Grafik zeigt den prozentualen Anteil der Bevölkerung, der sich in den Jahren 2011/12 aufgrund eines (zu) kleinen Budgets nur teilweise (oder gar nicht) mit den nötigsten Nahrungsmitteln eindecken konnte:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Investieren statt sparen – mit diesen Strategien wächst dein Geld
Dein Geld liegt brav auf dem Konto und macht … nichts? In der Schweiz gibt’s kaum Zinsen – Zeit, es endlich für dich arbeiten zu lassen. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr – mit diesen einfachen Strategien, die jede:r sofort umsetzen kann.
Wer spart, kriegt in der Schweiz auf Schweizer Franken im besten Fall rund 0,18 % Zins (Quelle: Moneyland). Hast du also 10'000 CHF auf der Seite, dann wächst dein Geld gerade mal 18 Franken Zinsen pro Jahr.
Zur Story