Wirtschaft
Food

Seit sieben Jahren abgelaufene Süssigkeiten und tonnenweise verdorbener Fisch

Lebensmittelkontrolle in Italien

Seit sieben Jahren abgelaufene Süssigkeiten und tonnenweise verdorbener Fisch

Schimmel und Parasiten: Kurz vor Weihnachten hat die italienische Polizei tonnenweise Gammel-Nahrungsmittel sichergestellt. Insgesamt 120 Tonnen Back- und Milchwaren, Fisch, Obst und Gemüse sowie Süssigkeiten wurden beschlagnahmt.
23.12.2014, 16:3323.12.2014, 16:48
Mehr «Wirtschaft»

Bei der Operation «Sichere Weihnachten» wurden bei mehr als 2000 Kontrollen Geschäfte und Warenhäuser in ganz Italien untersucht, wie die Behörden am Dienstag mitteilten. 20 Prozent der kontrollierten Läden verstiessen demnach gegen Hygienevorschriften oder hatten Nahrungsmittel als «hausgemacht» ausgezeichnet, obwohl sie industriell hergestellt waren. Mehr als 650 Menschen wurden angezeigt, es wurden Strafen in Höhe von 670'000 Euro verhängt.

Die Liste der sichergestellten Waren ist lang. So fanden die Kontrolleure nach Medienangaben Süssigkeiten, deren Haltbarkeit seit bis zu sieben Jahren abgelaufen war. Die Süssigkeiten werden in Italien traditionell am 6. Januar für Kinder in Strümpfen versteckt. 

Verdorbene und falsch deklarierte Waren

Produkte wurden als «Bio» ausgezeichnet, wie zum Beispiel ein Öl mit «Amalfi-Zitronen», das aber gar nicht bio war. Zudem flogen Geschäfte auf, die verdorbene oder schlechte Zutaten unter andere Lebensmittel mischten. 

In Mailand konzentrierten sich die Ermittler auch auf die «Chinatown»-Gegend, wo sie fast 2500 Kilo Fisch und Fleisch fanden, das von Parasiten befallen oder falsch gelagert war. In Turin flog eine Firma auf, die unverkäufliche Waren als Geschenkkörbe für Weihnachten vermarktet hatte, hauptsächlich im Ausland.

Ernährung ist Hauptthema an der Weltausstellung 2015 in Mailand

Landwirtschaftsminister Maurizio Martina erklärte, der Fund zeige, dass die Lebensmittelkontrollen im Land funktionierten. Italien wolle dennoch im kommenden Jahr – mit Blick auf die Expo in Mailand – ein europäisches Forum zum Kampf gegen Betrug mit Nahrungsmitteln ins Leben rufen. Die Weltausstellung konzentriert sich auf das Thema Ernährung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Migros und Starbucks erhöhen Preise für eine Tasse Kaffee – das sind die Gründe
    Die US-Kaffeekette Starbucks verlangt seit kurzem mehr Geld für den Kaffee. Damit ist sie bei weitem nicht allein. Die Gründe für die Preissprünge überraschen. Sie reichen von einer schlechten Ernte bis zu einem Kaffee-Boom.

    Den günstigsten Kaffee der Schweiz verkaufte Starbucks nie, doch nun setzt die US-Kette noch einmal einen drauf. Sie hat die Preise für viele Getränke und Backwaren erhöht. Ein mittelgrosser Cappuccino kostet beispielsweise neu 6.60 Franken und damit 10 Rappen mehr als bisher. Die Preise vieler anderer Produkte wurden in ähnlichem Umfang erhöht.

    Zur Story