Wirtschaft
Franken

Euro fällt auf neue Tiefststände: Unter 1,12 Dollar und unter 98 Rappen 

Der Euro stürzt gegenüber dem Franken ab.
Der Euro stürzt gegenüber dem Franken ab.
EZB-Entscheid hat Folgen

Euro fällt auf neue Tiefststände: Unter 1,12 Dollar und unter 98 Rappen 

Der Euro hat am Freitag nochmals deutlich an Wert verloren: Kurz nach Mittag fiel er kurzzeitig unter 1,12 Dollar respektive unter 0,98 Franken. Einen unmittelbaren Grund dafür gab es laut Devisenexperten nicht, fielen doch Konjunkturdaten besser aus als erwartet. 
23.01.2015, 17:4223.01.2015, 17:46
Mehr «Wirtschaft»

Von der Europäischen Zentralbank EZB war am Donnerstag um 15 Uhr alles wesentliche zum umfangreichen Kaufprogramm für Staatsanleihen bekannt. Die Reaktion der Devisenmärkte hielt jedoch bis am Freitagnachmittag an. 

Gegenüber dem Dollar fiel der Euro kurzzeitig auf den tiefsten Stand seit 11 Jahren, gegenüber dem Franken sogar auf ein Rekordtief (im breiten Interbankenhandel) von 97,76 Rappen. Um 16.30 Uhr stand der Euro wieder etwas stärker bei 98,60 Rappen und der Dollar bei 87,40 Rappen. 

Einen fundamentalen Grund für den jüngsten Taucher gebe es nicht, sagte David Kohl, der Leiter des Währungs-Research bei der Bank Julius Bär. Im Gegenteil: Die Eurozone habe am Freitag mit positiven Nachrichten überrascht. So legte der Einkaufsmanagerindex deutlich zu. Zuvor hat die EZB bekannt gegeben, dass die Banken wie gewünscht die Bedingungen für die Kreditvergabe gelockert hätten. 

Der Schweizer Aktienindex SMI

1 / 22
Der Schweizer Aktienindex SMI
Zu den Schwergewichten des SMI (Aktueller Stand des SMI) gehört der Basler Pharmamulti Novartis mit einem Börsenwert von über 200 Milliarden Franken.
Aktuelle Börsendaten.
quelle: x00493 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sich selbst verstärkende Abwärtsbewegung 

Als einzigen Grund für den fortgesetzte Sturzflug des Euros sieht Kohl darum nur den Sturzflug selbst. Weil alle sinkende Kurse erwarten, sinkt auch der Kurs. 

Die gleiche Erklärung hat auch Devisenspezialist Alessandro Bee von der Bank J. Safra Sarasin für die Aufwertung des Schweizer Frankens. Weil nach wie vor viele Anleger davon überzeugt seien, dass der Franken noch stärker werde, sei die Währung gesucht, sagt er. 

Seit Bekanntgabe des EZB-Programms hat der Franken zwar gegenüber dem Euro zugelegt. Gegenüber dem Dollar hat er jedoch an Wert verloren. Das zeigt, dass gestern Freitag vor allem der Euro das Problem war. Mittelfristig geht die Bank J. Safra Sarasin laut Bee von einer Seitwärtsbewegung des Frankens gegenüber dem Euro aus. 

Negativzins hält Anleger nicht vom Franken ab 

Um die Flucht in die Schweizer Währung einzudämmen, erhebt die Schweizerische Nationalbank (SNB) seit Donnerstag einen Strafzins auf einem Teil der Einlagen der Geschäftsbanken. Der Strafzins beträgt 0,75 Prozent. Gemäss Kohl reicht das zurzeit jedoch nicht aus, um Investoren vom Franken abzuhalten. 

«Als europäischer Anleger, der wenig Risiko eingehen will, würde ich nach wie vor in Schweizer Franken investieren», sagte er. Denn damit würde man sein Geld im gleichen Wirtschaftsraum belassen. Bei einer Investition in Dollar sei zwar die Rendite höher, aber aufgrund des unterschiedlichen Wirtschaftsraums auch das Risiko grösser. 

Kohl erwartet darum, dass die SNB auch künftig direkt am Devisenmarkt intervenieren muss; aber nur dann, wenn sich der Franken abschwächt. Ganz schwierig werde es laut Kohl für die SNB und die Schweizer Wirtschaft, sollte der Wind an den Aktienmärkten drehen und die Börsenkurse auf breiter Front fallen. Denn dann suchten noch viel mehr Anleger einen sicheren Hafen für ihr Geld. (sda) 

Kurz vor 10.00 Uhr war der Euro weniger als 98 Rappen wert.
Kurz vor 10.00 Uhr war der Euro weniger als 98 Rappen wert.

(whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweizer in New York verhaftet: Deshalb erzählt man nicht, wie viele Bitcoins man besitzt

    Was Michael Carturan in den letzten drei Wochen erleben musste, tönt wie aus einem schlechten Film. Am 6. Mai kam der 28-jährige Italiener in New York City an und begab sich freiwillig in die Luxuswohnung des Kryptoinvestors John Woeltz. Dieser nahm seinem Gast sämtliche elektronischen Geräte und den Pass ab und befahl ihm, die Passwörter zu seinen Kryptokonten zu verraten. Als Carturan dies verweigerte, begann der Horror.

    Zur Story