Wirtschaft
Geld

Big-Mac-Index: Was er aussagt und wie es um die Schweiz steht

A McDonald's Big Mac Combo Meal is shown in Detroit, Tuesday, Sept. 2, 2025. (AP Photo/Paul Sancya)
McDonalds Value Menu
Big Mac: Immer gleich zubereitet, kostet er doch rund um die Welt unterschiedlich viel.Bild: keystone

Big-Mac-Index: Was er aussagt und wie es um die Schweiz steht

Ist ein identisches Produkt wirklich überall gleich teuer? Und wenn nicht, was sagt das über die Währung aus? Antworten liefert der sogenannte Big-Mac-Index.
25.10.2025, 18:4325.10.2025, 18:43
Ines Kieselhorst, Sara Zinnecker / t-online
Ein Artikel von
t-online

Der Big Mac von McDonald's ist nicht nur einer der bekanntesten Burger der Welt, sondern auch fast überall erhältlich und identisch in seiner Zusammensetzung: ein Standardprodukt. Preise sind leicht zu ermitteln. Genau deshalb interessieren sich auch Wirtschaftswissenschaftler für den Leckerbissen.

Sie nutzen ihn bzw. den abgeleiteten Big-Mac-Index, um die Theorie der Kaufkraftparität zu überprüfen. Die besagt, dass identische Produkte bei einem freien Welthandel überall gleich viel kosten sollten. Tun sie das nicht, ziehen Ökonomen Rückschlüsse darüber, ob eine Währung über- oder unterbewertet, der offizielle Wechselkurs also «fair» ist.

Gut zu wissen: Erfunden hat den Big-Mac-Index das britische Wirtschaftsmagazin «The Economist» im Jahr 1986. Seither veröffentlicht die Zeitschrift die aktuellen Werte im Halbjahrestakt, immer im Januar und Juli. Wie der Index genau funktioniert, lesen Sie im Ratgeber.

Wie funktioniert der Big-Mac-Index?

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen im Juli 2025 in Deutschland einen Big Mac für 5.67 Euro (EUR). In den USA kostet ein identischer Burger 5,79 US-Dollar (USD). Dann wäre der «faire» Austauschkurs der Währungen gemessen am Big Mac: 5,67 EUR / 5.79 USD, also etwa 0,98 EUR pro USD oder 1.02 USD pro EUR.

Würden Sie also 5,67 EUR zu diesem Kurs in Dollar tauschen, so würden Sie genau 5.79 USD erhalten und könnten exakt einen Big Mac dafür in den USA kaufen. In der Ökonomie nennt man diesen «fairen», sich an identischen Waren orientierenden Wechselkurs auch Kaufkraftparität (KKP).

Der offizielle Wechselkurs zweier Währungen weicht aber häufig von dieser Kaufkraftparität ab. So liess sich am 1. Januar 2025 ein USD nur gegen etwa 95 Eurocent tauschen, nicht etwa gegen 98 Eurocent. Umgekehrt bekam man für einen Euro nicht 1.02 USD, sondern etwa 1.05 USD ausgehändigt.

Umgerechnet zum offiziellen Wechselkurs kostet ein Big Mac demnach in der Eurozone 5.95 USD – während er in den USA «nur» 5.79 USD kostet. Ein identisches Produkt kostet hierzulande gemessen am Warenwert also rund 2,8 Prozent zu viel. Ökonomen leiten daraus ab, dass der Euro zum Dollar um 2,8 Prozent überbewertet ist.

Der Big-Mac-Index für verschiedene Länder

Der Big-Mac-Index liefert diesen Vergleich für fast alle Währungen der Welt. Er setzt also stets den in US-Dollar umgerechneten Verkaufspreis ins Verhältnis zum «fairen» Dollarwert in den USA. Die Tabelle zeigt die Indexwerte für zehn Länder im Januar 2025.

Anmerkung: Die Juli-Daten lagen im Oktober 2025 noch nicht für den Download bereit.

In der Schweiz kostete ein Big Mac im Januar 2025 beispielsweise umgerechnet 7.99 US-Dollar und damit weit mehr als in den USA (5,79 Dollar) – und als er gemäss dem Warenwert kosten sollte. Der Schweizer Franken ist damit im Vergleich zum US-Dollar zu 38 Prozent überbewertet. Umgekehrt kostet etwa in Indien ein Big Mac umgerechnet nur 2.62 US-Dollar. Der Taiwan-Dollar ist damit im Vergleich zum US-Dollar um fast 55 Prozent unterbewertet.

Welche Kritik gibt es am Big-Mac-Index?

Eine oft gehörte Kritik am Big-Mac-Index ist, dass er die Wirtschaftsleistung der einzelnen Länder nicht einbezieht. Je höher das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf, desto höher sind in der Regel die Lohn- und Lebenshaltungskosten eines Landes. Man sollte also davon ausgehen, dass ein Big Mac in der Schweiz teurer verkauft wird als etwa in Indien, weil seine Herstellung vor Ort mehr kostet.

Um das zu berücksichtigen, gibt es einen angepassten Indexwert, den man auf der Seite des «Economist» einsehen kann. Er schaut sich an, was ein Big Mac gemäss dem Pro-Kopf-Einkommen eines Landes kosten sollte (nicht, was er tatsächlich vor Ort kostet) – und vergleicht dies erneut mit dem – mittels offiziellem Wechselkurs – in US-Dollar umgerechneten Burgerpreis.

Ergebnis: Oft fallen die Abweichungen vom «fairen» Dollarpreis noch grösser aus. Demnach wäre der Schweizer Franken um etwa 43 Prozent (statt 38) überbewertet, der Euro um knapp 17 (statt 2,8) Prozent. Ein Grund liegt darin, dass die Burger unter anderem wegen Steuern, Energiekosten oder Vorschriften zur Lebensmittelqualität bzw. den Lieferketten teurer verkauft werden, als sie – nach der Wirtschaftsleistung pro Kopf beurteilt – kosten dürften.

iPad mini und Billy: Alternativen zum Big Mac

Nach dem gleichen Prinzip gibt es seit 2013 auch den «Mini-Mac-Index». Hier wird der Preis eines iPad mini statt des Big Macs als Vergleichsgrösse genutzt. Daneben existiert auch der «Billy-Index», bei dem das gleichnamige Regal von Ikea als Referenzobjekt dient.

Während der Big-Mac-Index die Kaufkraft im Alltag abbildet – also zeigt, wie stark sich Löhne, Mieten, Steuern und Lebenshaltungskosten auf Preise auswirken –, richten sich der Mini-Mac- und der Billy-Index stärker auf den internationalen Handel. iPads und Ikea-Regale sind weltweit standardisierte Produkte, deren Preise vor allem von Wechselkursen, Transportkosten, Zöllen und Unternehmensstrategien abhängen, weniger von lokalen Löhnen.

Der Big Mac eignet sich also besser, um Unterschiede in der Lebenshaltung zu zeigen, während Billy-Regal und iPad mini eher die Auswirkungen von Währungsschwankungen auf globale Konsumgüter verdeutlichen.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kochen Schweizer:innen
1 / 6
So kochen Schweizer:innen

Die Schweizerinnen und Schweizer kochen gerne noch selbst.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Firma wirbt mit Aufzug, den die Louvre-Diebe benutzen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Twinleaks
25.10.2025 19:37registriert Februar 2014
hierzulande=Deutschland
„Umgekehrt kostet etwa in Indien ein Big Mac umgerechnet nur 2.62 US-Dollar. Der Taiwan-Dollar ist damit im Vergleich zum US-Dollar um fast 55 Prozent unterbewertet.“
Indien ≠ Taiwan
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
25.10.2025 19:23registriert April 2016
Wieder was gelernt, wusste gar nicht, dass man in Indien mit Taiwan-Dollar bezahlt. Wissen die Chinesen das?
331
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wa’Tsun
25.10.2025 19:20registriert März 2021
Grundsätzlich interessanter Artikel. Aber…
1. „hierzulande“ … „dass der Euro zum Dollar“ - mir war nicht bewusst, dass hierzulande der Euro gilt!?!
2. der BigMac-Index kommt im Januar und im Juli raus. Was will uns dieser Artikel im Oktober sagen?
3. Mini-Mac-Index und Billy-Index klingen interessant. Warum erfahren wir im Artikel nicht mehr darüber? Wie steht es mit der Schweiz bei diesen beiden Indizes?
271
Melden
Zum Kommentar
39
SNB hält Negativzins für unnötig – frühere Lockerungen wirken nach
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik im September trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten unverändert gelassen, weil die bisherigen Lockerungen noch nachwirken. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Protokoll zur letzten geldpolitischen Lagebeurteilung vom 23. und 24. September hervor.
Zur Story