Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Griechenland bereit für einen Kompromiss: «Die derzeitigen Missverständnisse mit unseren Partnern sind nicht unüberbrückbar»

In Riga treffen sich heute die Finanzminister der Euro-Zone.
In Riga treffen sich heute die Finanzminister der Euro-Zone.Bild: Petros Giannakouris/AP/KEYSTONE

Griechenland bereit für einen Kompromiss: «Die derzeitigen Missverständnisse mit unseren Partnern sind nicht unüberbrückbar»

24.04.2015, 08:5624.04.2015, 09:28
Mehr «Wirtschaft»

Griechenland hat vor Beginn des Euro-Finanzministertreffens in Riga Zugeständnisse für eine Lösung des Schuldenstreits angeboten. In einem Beitrag für einen Blog stellte Finanzminister Yanis Varoufakis eine Begrenzung bei Frühpensionierungen in Aussicht.

>>> Hier geht es zum Blogeintrag von Vaorufakis

Zugleich erklärte er sich zum Aufbau einer unabhängigen Steuerkommission, der Fortsetzung von Privatisierungen, einem Angehen der Risiko-Kredite und einer Förderung des Unternehmertums bereit.

«Die derzeitigen Missverständnisse mit unseren Partnern sind nicht unüberbrückbar», sagte Varoufakis. Er betonte jedoch, dass es zusätzliche Lohn- und Pensionskürzungen nicht geben wird.

Die Gläubiger pochen darauf, dass Griechenland die Auflagen des bis Ende Juni laufenden Hilfsprogramms erfüllt. Die Euro-Finanzminister erörtern den Streit heute im lettischen Riga.

Es wird jedoch nicht damit gerechnet, dass es an diesem Wochenende zu einem Durchbruch kommt. Dies liess auch der Vizepräsident der EU-Kommission, Valdis Dombrosvkis, durchblicken. Es sei noch nicht die Zeit, für eine Einigung gekommen. (sda/reu/apa/cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mieten in der Schweiz explodierten in den letzten 5 Jahren
Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind zuletzt erstmals seit Längerem nicht viel stärker gestiegen als die offizielle Inflation. Über die letzten fünf Jahre betrachtet müssen Schweizerinnen und Schweizer aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Im Mai 2025 blieben gemäss dem vierteljährlich erhobenen «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat stabil, teilte das Vergleichsportal Comparis am Dienstag mit. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) wich mit minus 0,1 Prozent kaum davon ab.

Zur Story