Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Warum sich die Wähler immer häufiger schämen und den Marshmallow-Test nicht bestehen

Warum sich die Wähler immer häufiger schämen und den Marshmallow-Test nicht bestehen

bild: shutterstock
Umfragen und Wahlresultate klaffen immer weiter auseinander. Grund: Wir haben zwar den Wunsch nach einer nachhaltigen Gesellschaft, aber der Wille dazu fehlt uns. Und was hat das mit Marshmallows zu tun?
11.05.2015, 20:1112.05.2015, 13:56
Mehr «Wirtschaft»

Im Vereinigten Königreich haben vor den Wahlen sämtliche Umfragen während Wochen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Konservativen und Labour vorausgesagt. Nach den Wahlen können die Tories einen klaren Sieg feiern. Einmal mehr lagen die Umfragen weit daneben. Warum schneiden die konservativen Parteien in den Umfragen meist schlechter ab als die Progressiven? 

Den Konservativen wird es peinlich

Die Demoskopen glauben, eine Erklärung für dieses Phänomen gefunden zu haben: Die Tory-Wähler hätten in den Umfragen ihre Absichten verheimlicht, weil sie sich eigentlich dafür schämten, erklärten sie nach der Wahl auf der britischen Insel. 

Nationalkonservativ zu stimmen, scheint peinlich geworden zu sein, etwa so, wie man einst den «Blick» in die NZZ gerollt und beim Betreten eines Sexkinos den Kragen hoch geschlagen hat. 

Man kann diese Erklärung natürlich als billige Entschuldigung für professionelles Versagen abtun. Doch nehmen wir einmal an, sie trifft zu. Dann lässt sich daraus eine spannende These über das aktuelle politische Bewusstsein der Menschen in den westlichen Demokratien ableiten. 

Sie geht wie folgt:

Wir müssen unser Leben ändern

Wir leben in einer Wendezeit und ahnen, dass wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir den Planeten nicht zerstören wollen. Die Anzeichen für diesen Wandel können nur noch von Volltrotteln ignoriert werden:

  • Klima-Erwärmung: Wir sehen, dass unsere Gletscher schmelzen und dass sich Unwetter mehren. Die Wissenschaftler erklären uns auch plausibel, dass zwischen diesen Phänomenen ein Zusammenhang besteht.
    Es ist wie in der Medizin: Starke Raucher haben ein höheres Lungenkrebsrisiko. Doch weil es immer wieder Ausnahmen gibt, klammern wir uns daran. Der deutsche Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt raucht wie ein Kamin und scheint trotzdem unsterblich. Es kann also nicht so schlimm sein. Folglich schloten wir weiter.
  • Ernährung: Es ist offensichtlich, dass industrielle Landschaft und Convenience Food Blödsinn sind. Die Menschen werden immer dicker, die Umwelt geht vor die Hunde, die Tiere werden gequält und die Lebensmittel verschwendet. 
    Doch was soll’s – im Aldi jenseits der Grenze kostet das Schnitzel und das Poulet einen Bruchteil von dem, was auf dem Bio-Markt verlangt wird. Also überlassen wir die regionale Ernährung der Werbung der Grossverteiler.
  • Energiewende: Die Schweiz hat ideale Voraussetzungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Wir haben genug Wasser und Seen, um Energie zu speichern und wir haben die Technologie, um eine dezentrale Energieversorgung aufzubauen. 
    Wir haben keine Ölindustrie und keine Atomlobby, die um riesige Verluste bangen müssen. Die Wirtschaftsverbände, FDP und SVP lässt dies kalt. Sie nehmen den Frankenschock zum Anlass, die kleinen Schritte hin zu Cleantech wieder rückgängig zu machen. 

Kein klassisches Rechts-Links-Schema mehr

Keines dieser Probleme lässt sich in das klassische links-rechts-Schema einordnen. So hat gerade kürzlich der Silicon Valley-Milliardär und Erzkapitalist Elon Musk eine neue Batterie für ein dezentrales Energiesystem vorgestellt. 

In der Schweiz plädiert der ETH-Professor Anton Gunzinger für ein nachhaltiges Energiesystem auf marktwirtschaftlicher Basis. Mit guten Gründen: Der französische Atomkrafthersteller Areva überlebt nur dank staatlicher Unterstützung und musste soeben einen weiteren Stellenabbau bekannt geben. Atomenergie ist ein lausiges Geschäft geworden. 

Dasselbe gilt für die Ernährung. Bio-Bauern sind oft clevere und erfolgreiche Unternehmer; und milliardenschwere Hedge-Fund-Manager kämpfen nicht selten engagiert gegen Umweltzerstörung und für Biodiversität. Die dritte industrielle Revolution stellt uns zudem die technischen Hilfsmittel zur Verfügung, die es uns erlauben, eine nachhaltige Wirtschaftsordnung ohne Wohlstandsverlust aufzubauen. 

Darum ändern wir unser Leben trotzdem nicht

Warum greifen wir nicht zu? Weshalb verfallen wir immer wieder in alte Denkschemen, wohl wissend, dass sie keines der drängenden Probleme lösen können? 

Eine mögliche Antwort liefert der vom Psychologen Walter Mischel entwickelte «Marshmallow»-Test:

Walter Mischel hat den Marshmallow-Test erfunden.
Walter Mischel hat den Marshmallow-Test erfunden.
So funktioniert der Mashmallow-Test
Ein Kind wird in ein Zimmer geführt. Dort wird ihm ein Marshmallow, eine in den USA beliebte Süssigkeit, in Sichtnähe vorgesetzt. Gleichzeitig erhält das Kind ein Glöckchen und folgendes Versprechen: Wenn es der Versuchung widersteht und das Marshmallow 20 Minuten lang in Ruhe lässt, erhält es zwei davon. Wenn nicht, kann es das Glöckchen läuten und darf dann sein Marshmallow sofort verzehren. 

Wer widerstehen kann, ist erfolgreicher

Die Ergebnisse des Marshmallow-Tests sind eindeutig: Kinder, die widerstehen, sind später im Leben erfolgreicher, zuerst in der Schule und später im Berufsleben. Die Fähigkeit, widerstehen zu können, ist den erfolgreichen Kindern jedoch nicht angeboren. Sie können sich beherrschen, weil sie über Strategien verfügen, der Versuchung ein Schnippchen zu schlagen. Sie lenken sich ab, singen, oder machen für sich selbst Gedankenspiele. 

Übertragen auf die Gesellschaft bedeutet dies: Wir sind offensichtlich nicht mehr in der Lage, den politischen Marshmallow-Test zu bestehen. Wir wissen zwar, dass wir uns beherrschen sollten. Doch wir haben keine Strategien mehr, um der Versuchung zu widerstehen. 

Beim Ausfüllen des Wahlzettels ändern wir die Meinung

In den Umfragen lehnen wir daher die Parteien ab, die alte Lösungen präsentieren. Beim Ausfüllen des Wahlzettels ändern wir unsere Meinung. 

Wir erleben täglich, wie Manager, Spitzensportler und Politiker rund um uns herum Marshmallows im grossen Stil abräumen. Warum also sollten wir uns zurückhalten? Geniessen wir das billige Benzin, das billige Schnitzel und den billigen Urlaubstrip, solange es sie noch gibt. 

Animiertes GIFGIF abspielen

Wir läuten das Glöcklein und vertilgen das Marshmallow. Das mag psychologisch verständlich sein. Für die Zukunft verspricht es wenig Gutes. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
blabla..
11.05.2015 22:18registriert Mai 2015
Das Ökologische Problem ist nicht unbedingt eine links rechts frage, wir haben nur einen Planeten und die Ressourcen sind beschränkt. Die linke hat einfach verstanden das die Menschen etwas ändern müssen damit auch unsere Kinder noch überleben, während den rechten dies egal zu sein scheint..
5412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolfsblut_2
11.05.2015 20:50registriert Januar 2014
Instinktiv wissen wir, dass uns eher früher als später das ganze Wirtschaftssystem um die Ohren fliegen wird. Die Angst davor frisst nicht nur die Seele sondern auch den Verstand.
327
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bowell
11.05.2015 22:24registriert Mai 2014
Billige Entschuldigung für professionelles Versagen trifft die Sache ziemlich auf den Kopf. Anstatt sich ernsthaft zu fragen warum immer mehr Menschen rechts wählen versucht man irgendwelche Erklärungen an den Haaren herbeizuziehen, die es erlauben weiterhin untätig herumzusitzen und den dummen, dummen Wählern die Schuld in die Schuhe zu schieben. Ich bin überzeugt, dass der Erfolg, z.Bsp. der SVP, in erster Linie nicht auf einer erfolgreichen Parteiführung ihrerseits, sondern auf dem Versagen aller anderen Parteien aufbaut. Allen voran die SP, die sich mit ihrem Parteiprogram, getränkt in den Utopien der Juso, vollends unwählbar macht.
4423
Melden
Zum Kommentar
39
Die iPhone- und iPad-Verkäufe sacken ab – so reagiert Apple
Apple verkauft deutlich weniger iPhones. Vor allem in China bricht das Geschäft ein. Von einer China-Krise will Tim Cook aber nichts wissen.

Apple hat in der Nacht auf Freitag sein Quartalsergebnis vorgelegt. Anders als Google, Samsung, Microsoft oder Meta kann der iPhone-Konzern nicht brillieren.

Zur Story