Wirtschaft
Gold

Goldpreis fällt rasant

1138 Dollar pro Feinunze
1138 Dollar pro Feinunze

Goldpreis fällt rasant

05.11.2014, 16:3205.11.2014, 16:32

Der Goldpreis gerät an den Finanzmärkten immer stärker unter Druck. Zur Wochenmitte fiel der Preis für eine Feinunze (etwa 31 Gramm) auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren.

Mit knapp 1138 Dollar kostete das Edelmetall so wenig wie letztmalig im April 2010. Im Vergleich zum Vortag waren es minus 27 Dollar. Seit diesem Sommer ist der Preis um etwa 15 Prozent gefallen. Das Rekordhoch bei 1921 Dollar, erreicht im September 2011, ist weit entfernt.

Im Fahrwasser von Gold verliert auch Silber an Wert. Mit rund 15 Dollar fiel der Preis für eine Feinunze am Mittwoch auf den tiefsten Stand seit Februar 2010. 

Marktkenner nennen mehrere Gründe für die derzeitige Edelmetallschwäche. Dazu zählt der in den vergangenen Wochen zusehends stärkere Dollar, der den Kauf von Gold für viele Anleger teurer macht. Zur Wochenmitte profitierte die US-Währung vom Erfolg der Republikaner bei den Parlamentswahlen in den USA.

Zusätzlich gewinnt der Dollar an Wert, weil sich in den Vereinigten Staaten eine erste Zinsanhebung nach der Finanzkrise abzeichnet. Hinzu kommt, dass das Interesse an Gold in Asien in den vergangenen Monaten stetig abgenommen hat. Auch setzen immer mehr Anleger auf weiter fallende Goldpreise, wie es in einem Kommentar von Rohstoffexperten der Commerzbank heisst. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story