Wirtschaft
International

Europäischer Gaspreis steigt auf Jahreshoch

Europäischer Gaspreis steigt auf Jahreshoch

07.08.2024, 18:3307.08.2024, 18:33

Der Preis für europäisches Erdgas ist auf den höchsten Stand in diesem Jahr gestiegen. Der richtungweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat legte in Amsterdam um mehr 5,7 Prozent auf 38.78 Euro (36.62 Franken) je Megawattstunde (MWh) zu.

Am Markt wurde auf die Angriffe der Ukraine auf russisches Staatsgebiet verwiesen. Jüngsten Berichten zufolge soll es in der russischen Region Kursk zu Kämpfen gekommen sein.

Diese finden offenbar in der Nähe von Sudza statt, eines wichtigen Einspeisepunktes für Erdgas. Dieses gelangt durch ukrainische Pipelines nach Westeuropa. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, geht der Gazprom-Konzern derzeit noch von normalen Gaslieferungen aus.

Sorge vor neuem Krieg im Nahen Osten

Mit dem Gaspreis geht es seit Ende Juli nach oben, wobei die Notierungen in den vergangenen Handelstagen zum Teil deutlich zugelegt haben. Als eine weitere Ursache für den Preisanstieg gilt die Furcht der Anleger vor einem neuen Krieg im Nahen Osten und den möglichen Auswirkungen auf Gaslieferungen aus der Region.

Die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts zwischen dem Iran und Israel ist gross. Zuletzt hatte US-Aussenminister Antony Blinken mit eindringlichen Worten vor einer Zuspitzung der Lage gewarnt.

Nachdem die Folgen des Ukraine-Kriegs den Gaspreis 2022 zeitweise auf ein Rekordhoch über 300 Euro (etwa 283 Franken) je MWh getrieben hatten, hielten sich die Notierungen in den vergangenen Monaten in der Spanne zwischen 30 und 40 Euro vergleichsweise stabil. Einen Ausreisser gab es Ende Februar, als der Gaspreis zeitweise bis auf etwa 22 Euro gefallen war.

(hah/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Das ist eine Sackgasse»: Astrophysiker zerlegt die Atomenergie in 57 Sekunden
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story