Wirtschaft
International

Joe Bidens riskante Wette: Rekord-Boom oder Hyperinflation?

epa09045541 US President Joe Biden participates in a virtual bilateral meeting with President Andres Manuel Lopez Obrador of Mexico in the Roosevelt Room of the White House in Washington, DC, USA, 01  ...
Bild: keystone
Analyse

Joe Bidens riskante Wette: Rekord-Boom oder Hyperinflation?

In den nächsten Tagen wird der US-Kongress ein 1,9-Billionen-Dollar-Hilfspaket verabschieden. Fluch oder Segen? Darüber streiten sich die Ökonomen.
02.03.2021, 13:4302.03.2021, 14:09
Mehr «Wirtschaft»

Zu Beginn der Woche machten die Börsen weltweit Freudensprünge. In den USA stiegen die Kurse gar so stark wie seit Monaten nicht und machten die Verluste der letzten Tage beinahe wieder wett.

Ursache dieser Freudensprünge war die Entwicklung der Zinsen der Staatsanleihen, vor allem der amerikanischen. Die Rendite der 5-jährigen US-Treasury ist um 0,03 Prozent gefallen. Die 10-jährige T-Bond – der wichtigste Referenzpunkt der Finanzmärkte – ist derweil wieder deutlich unter die Höchstmarke von 1,61 Prozent von letzter Woche gesunken.

Die Zinsen der Staatsanleihen werden derzeit von den Investoren mit Argusaugen verfolgt. So warnt etwa der legendäre Financier Warren Buffett davor, sie jetzt zu kaufen. Die «Financial Times» berichtet derweil von einem Comeback der «Anleihen-Wächter» (Bond vigilants). So bezeichnet man das Phänomen, wenn zu hohe Staatsschulden mit steigenden Zinsen der Staatsanleihen bestraft werden.

In this photo provided by the New York Stock Exchange, traders work on the floor, Wednesday, Feb. 24, 2021. Stocks shook off a weak start and moved broadly higher in afternoon trading on Wall Street,  ...
Blicken auf die Zinsen der Staatsanleihen: Händler am New York Stock Exchange. Bild: keystone

In den Zeiten von rekordtiefen Zinsen war es lange relativ ruhig um die Zinsen der Staatsanleihen. Sie sind sichere Werte in unsicheren Zeiten, deshalb gaben sich die Investoren mit mickrigen Renditen zufrieden. In den letzten Tagen jedoch war es vorbei mit der Ruhe. Die Zinsen begannen zu steigen, die Kurse zu fallen, denn steigende Kurse bedeuten auch, dass der Wert der bestehenden Anleihen sinkt und Pensionskassen-Manager sehr schlecht schlafen.

Ursache der Turbulenzen an den Finanzmärkten sind die Diskussionen um das 1,9-Billionen-Dollar-Hilfspaket von US-Präsident Joe Biden. Das Abgeordnetenhaus hat dieses Paket am vergangenen Samstag verabschiedet. Der Senat wird es in den kommen Tagen beraten, ein paar kleine technische Änderungen vornehmen und es dann wahrscheinlich ebenfalls durchwinken. Die Unterschrift des Präsidenten wird auf dem Fuss folgen, denn Mitte März laufen viele bestehende Covid-Unterstützungsprogramme aus.

Das Biden-Hilfspaket ist in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Es ist mehr als doppelt so gross wie das Hilfspaket, das Barack Obama nach der Finanzkrise unter lautem Protestgeheul der republikanischen Sparonkel in Kraft gesetzt hatte. Martin Wolf, Chefökonom der «Financial Times» macht auch auf einen zweiten Unterschied aufmerksam:

«Anders als die Finanzkrise wird Covid-19 nicht zwangsläufig zu einem Anstieg der privaten Verschuldung führen, welche die Nachfrage langfristig dämpft. Stattdessen haben viele Menschen während der Pandemie gut verdient und wenig ausgegeben. Anders als ein Krieg hat die Pandemie kein physisches Kapital vernichtet. Deshalb stehen die Chancen gut, dass die Wirtschaft sich sehr rasch erholen wird.»

Es könnte tatsächlich sehr schnell gehen. Die Ökonomen überschlagen sich derzeit mit geradezu phantastischen Wachstumsprognosen. Das amerikanische Bruttoinlandprodukt könne 2021 im optimalen Fall gegen acht Prozentpunkte zulegen, prophezeien die ganz Mutigen.

Ist das nicht des Guten zu viel? fragen sich indes einige Skeptiker. Zu ihnen gehört etwa Lawrence Summers, der ehemalige Finanzminister unter Barack Obama. Dabei hat Summers noch vor kurzem vor einer «säkularen Stagnation» gewarnt, einer Phase von langanhaltendem stagnierendem Wirtschaftswachstum, die nur mit Hilfe des Staates überwunden werden kann.

In einer Kolumne in der «Washington Post» hat Summers jedoch ganz andere Töne angeschlagen. Nun spricht er davon, dass Bidens Hilfspaket einen «Inflationsdruck erzeugen könnte, wie wir ihn in Generationen nicht mehr gesehen haben». Ins gleiche Horn bläst Olivier Blanchard, der ehemalige Chefökonom des Internationalen Währungsfonds. Er spricht von einer Zunahme der Nachfrage, «wie er sie noch nie erlebt habe».

Former U.S. Secretary of the Treasury and Harvard University's Lawrence Summers delivers remarks at the National Association for Business Economics Policy Conference in Arlington, Virginia Februa ...
Skeptisch: Larry Summers, ehemaliger US-Finanzminister.Bild: X00044

Dass ausgerechnet Summers und Blanchard Alarm schlagen ist erstaunlich, gehören sie doch nicht ins Lager der konservativen Sparhysteriker. Doch auf ideologische Zuweisung ist derzeit eh kein Verlass. Zu den vehementen Befürwortern des Biden-Hilfspaketes gehören nämlich nicht nur der linksliberale Nobelpreisträger Paul Krugman, sondern auch eher konservative Vertreter: Zum Beispiel Kenneth Rogoff, Ökonomieprofessor an der Harvard University, oder Ellen Zenter, Chefökonomin bei der Bank Morgan Stanley.

Entscheidend ist jedoch, dass die Generäle auf dem Feldherrenhügel der amerikanischen Wirtschaft Biden voll unterstützten. Janet Yellen, ehemalige Präsidentin der US-Notenbank Fed und neu Finanzministerin, hat mehrmals erklärt, die Gefahr drohe nicht davon zu viel, sondern zu wenig zu machen.

Jay Powell, der von Trump eingesetzte neue Fed-Präsident, will nichts von einer drohenden Inflationsgefahr wissen. «Die Art von Inflation, mit welcher meine Generation aufgewachsen ist, scheint derzeit in weiter Ferne zu sein», erklärte er im Januar. Powell verweist zudem auf die Tatsache, dass die rekordtiefe Arbeitslosigkeit vor der Pandemie keinerlei Inflationsdruck erzeugt habe.

Mary Daly, die Präsidentin des San Francisco Fed, legt den Finger auf den wunden Punkt. «Wir sollten uns nicht vor einer Inflation fürchten, sondern anerkennen, dass gerade diese Angst uns Millionen von Jobs gekostet hat – Millionen von Hoffnungen und Träumen», sagt sie.

Präsident Bidens Wette ist daher das Risiko wert, auch wenn ein kurzzeitiger Inflationsschub nicht ausgeschlossen werden kann. Und ja, auch wir Europäer sollten inständig darum beten, dass diese Wette aufgeht. Zu Recht weist Rogoff darauf hin: «Wenn es für die USA schief geht, geht es für alle schief.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unnützes Wissen: Wirtschaft
1 / 6
Unnützes Wissen: Wirtschaft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Highlights von Bidens Antrittsrede
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
d10
02.03.2021 14:05registriert März 2018
Guter Artikel Herr Löpfe, aber in Ihrem Artikel vom 21.10. über das Helikoptergeld schrieben Sie noch von einer "nicht vorhandenen" Inflationsgefahr - was gilt nun?!
1093
Melden
Zum Kommentar
avatar
WhatZitTooya
02.03.2021 14:08registriert August 2017
Stimulus? $GME to the mooooon :D
668
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
02.03.2021 14:55registriert Juli 2017
Die Inflation ist schon lange da, bei den Aktien und Immobilien.
Sorgen mache ich mir aber nicht wegen dem Geld-Ausgeben in der Krise, das hilft, sondern was nach der Krise kommt.
Wir erinnern uns: Die Republikaner haben ebenfalls die Schulden weiter nach oben gejagt und der Blick nach Europa zeigt das Gleiche.
Die Staatsverschuldung und auch die Staatsquote sind weiter gestiegen, obwohl für einige Jahre Wirtschaftswachstum geherrscht hat.
Und es gibt keinen Grund, weshalb die Politik auch nach dieser Krise plötzlich schlauer handeln sollen.
Strukturelle Probleme werden mit Geld bedeckt.
647
Melden
Zum Kommentar
40
Barbiecue-Sauce und Kenchup: Barbie macht Heinz-Saucen pink

Nach dem Erfolg des Barbie-Films, der letztes Jahr in die Kinos kam, bringt der Ketchup-Riese Heinz nun eine pinke Sauce, die Barbiecue-Sauce auf den Markt, allerdings vorerst auf 5000 Stück limitiert.

Zur Story