Wirtschaft
International

WTO: 120 Länder wollen Investitionen in Entwicklungsländern erleichtern

Schweiz und über 120 Länder wollen Investitionen in Entwicklungsländern erleichtern

Die Schweiz hat zusammen mit über 120 Ländern in Abu Dhabi einem plurilateralen Abkommen zur Erleichterung von Investitionen in Entwicklungsländern zugesagt. Die Unterstützer wollen am Treffen der Welthandelsorganisation (WTO) alle WTO-Mitglieder davon überzeugen.
26.02.2024, 07:36
Mehr «Wirtschaft»

Die Vertreterinnen und Vertreter der Länder, darunter die Chefin des Staatssekretariats für Wirtschaft Helene Budliger Artieda, stimmten dem Abkommen am Sonntagabend zu, wie die WTO angekündigt hat. Die Einigung nach sechsjähriger Diskussion war keine Überraschung, da in den letzten Monaten noch einige offene Punkte zu klären waren.

Helene Budliger Artieda, Staatssekretaerin und Direktorin des SECO erlaeutert den Bericht zu den Auswirkungen der Personenfreizuegigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt und die Sozialleistungen, am Die ...
Seco-Chefin Helene Budliger Artieda. Bild: keystone

Das Abkommen solle bürokratische Hürden für Investitionen in Entwicklungsländern beseitigen. Es werde die Wirtschaft ankurbeln und zu mehr Arbeitsplätzen führen, sagte die Generaldirektorin der WTO, Ngozi Okonjo-Iweala.

Die Vereinbarung würde die erste ihrer Art auf internationaler Bühne sein. Schätzungen zufolge könnte der mit der bürokratischen Erleichterungen verbundene Investitionsanstieg soziale Vorteile von über einer Billion Franken pro Jahr und bis zu fast 1,5 Prozent Wirtschaftswachstum bewirken.

Ngozi Okonjo-Iweala, Director-General of the World Trade Organization takes part in a panel at the Annual Meeting of World Economic Forum in Davos, Switzerland, Wednesday, Jan. 17, 2024. The annual me ...
Ngozi Okonjo-Iweala am WEF in Davos. Bild: keystone

Unter den Ländern, die das Abkommen unterstützen, finden sich mehrheitliche ärmere Staaten. Sie müssen insbesondere Indien, das gegen plurilaterale Abkommen ist, davon überzeugen. Ein Viertel der WTO-Mitglieder nahm nicht an den Gesprächen teil. Das 13. Treffen der Welthandelsorganisation beginnt offiziell am Montag in Abu Dhabi.

Klimawandel und Reformen

Vor der Diskussion am Montagnachmittag in der Ministerrunde veröffentlichte die Koalition für das Klima eine erste Liste von Massnahmen, zu denen sich ihre Mitglieder verpflichten wollen. Die Schweiz gehört der Koalition mit über 60 weiteren Ländern an. Sie wollen insbesondere eine Verbindung zwischen Handel, Klima und nachhaltiger Entwicklung vorantreiben. Ausserdem wollen sie Entwicklungsländer unterstützten, die am anfälligsten für den Klimawandel sind.

Neben der Koalition für das Klima traf sich Budliger Artieda im Vorfeld der Verhandlungswoche auch mit den 13 Mitgliedern der Ottawa-Gruppe. Die Gruppe vereint Akteure mit ähnlichen Ansätzen wie der Schweiz. Alle wünschen sich einen Durchbruch in der Frage um die Reform der Organisation. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wegen Flaute bei E-Autos: Mercedes verschiebt Verbrenner-Aus
Der Ausbau der E-Mobilität lahmt aktuell. Mercedes-Benz zieht daraus Konsequenzen. Was das für die kommenden Jahre bedeutet.

Mercedes-Benz will wegen des langsameren Umstiegs der Kunden auf Elektroautos auf eine neue Plattform für die elektrischen Spitzenmodelle S- und E-Klasse verzichten. Statt der ab 2028 geplanten Architektur MB.EA werde aus Kostengründen die bestehende E-Auto-Plattform Electric Vehicle Architecture (EVA2) weiterentwickelt, berichtete das «Handelsblatt» am Montag.

Konkret zu der Plattform äusserte sich der Autobauer zunächst nicht. Mercedes teilte jedoch mit, dass bis in die 2030er-Jahre hinein sowohl Elektroantriebe als auch Verbrenner produziert werden sollen. Die künftige Produktion sei flexibel für Verbrenner- und Elektroantriebe aufgestellt.

Zur Story