Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

In der Schweiz wird kräftig konsumiert

In der Schweiz wird kräftig konsumiert

24.06.2015, 11:1824.06.2015, 16:18
Mehr «Wirtschaft»

Die Erholung des Konsums in der Schweiz hat sich im Mai fortgesetzt. Der UBS-Konsumindikator stieg von 1.67 auf 1.73 Punkte. Steigende Autoverkäufe und eine aufgehellte Stimmung der Detailhändler deuteten auf ein robustes Wachstum des Privatkonsums hin, teilte die Grossbank UBS am Mittwoch mit.

Im Mai stiegen die Zulassungen von Neuwagen um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für die ersten fünf Monate des Jahres ergab sich eine Zunahme der Autoverkäufe von 5 Prozent. Zudem verbesserte sich die Stimmung der Detailhändler im Mai wieder leicht.

Dennoch beurteilt eine Mehrheit der Detailhändler die aktuelle Wirtschaftslage wegen sinkender Margen weiterhin als negativ. Die Frankenstärke drücke auf Preise und Marge und damit das Gemüt der Detailhändler, schreibt die UBS. Zwar stieg gemäss der Grossbank der Umsatz des Detailhandels seit Januar real um 2.2 Prozent. Im selben Zeitraum sanken jedoch die Preise um 1.1 Prozent.

UBS revidiert Index

Der UBS-Konsumindikator wird mit Hilfe von fünf Grössen ermittelt. Neben Werten aus der Umfrage der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich werden die Autoverkäufe, die Umsätze mit UBS-Kreditkarten, Hotelübernachtungen sowie der offizielle Konsumentenstimmungsindex berücksichtigt. Neu bezieht die UBS zusätzlich auch die Beschäftigungsentwicklung in der Schweiz mit ein. Diese habe sich als bedeutender Treiber des Privatkonsums herausgestellt, so die UBS.

Der Privatkonsum ist mit einem Anteil von über 54 Prozent die wichtigste Komponente am realen Bruttoinlandprodukt (BIP). Der Konsumindikator will mit einem Vorlauf von rund drei Monaten auf die offiziellen Zahlen die Entwicklung des Privatkonsums in der Schweiz aufzeigen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mieten in der Schweiz explodierten in den letzten 5 Jahren
Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind zuletzt erstmals seit Längerem nicht viel stärker gestiegen als die offizielle Inflation. Über die letzten fünf Jahre betrachtet müssen Schweizerinnen und Schweizer aber deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Im Mai 2025 blieben gemäss dem vierteljährlich erhobenen «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresmonat stabil, teilte das Vergleichsportal Comparis am Dienstag mit. Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) wich mit minus 0,1 Prozent kaum davon ab.

Zur Story