Wirtschaft
Konsum - Detailhandel

Weko bewirkt Halbierung von Kreditkarten-Gebühren

Schweizer Händler profitieren
Schweizer Händler profitieren

Weko bewirkt Halbierung von Kreditkarten-Gebühren

15.12.2014, 09:4415.12.2014, 09:46

Die Verrechnungsgebühren für die Kreditkarten von Master Card und Visa (Interchange Fees) in der Schweiz sinken ab August 2015 in zwei Schritten von heute 0,95 Prozent auf 0,44 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer einvernehmlichen Regelung der Wettbewerbskommission (Weko).

Sämtliche in die Untersuchung einbezogenen Parteien hätten die einvernehmliche Regelung mit der Weko unterzeichnet, teilte die Behörde am Montag mit. Die Gebührensenkung betrifft die im Inland geltende Gebühr, die bei der Zahlung mit einer Schweizer Kreditkarte bei einem Schweizer Händler durch diesen an den Kartenherausgeber zu entrichten ist.

Die Gebührensenkung erfolgt in zwei Schritten: Eine erste per 1. August 2015 auf 0,7 Prozent und eine zweite auf 1. August 2017 auf 0,44 Prozent. Laut Weko dürfte der Handel damit um rund 50 bis 60 Mio. Fr. pro Jahr entlastet werden.

Die Regelung mit der Weko abgeschlossen haben die Kreditkarten-Herausgeber BonusCard.ch, Cembra Money Bank, Corner Banca, Credit Suisse, PostFinance, UBS und Viseca. Von den Händlern, die Kreditkarten akzeptieren sind Aduno, B+S Card Service, ConCardis und SIX Payment Services eingebunden worden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was Coca-Cola, Pepsi und M&M's mit dem Krieg im Sudan zu tun haben
Für uns ist E414 nur eine Lebensmittelbezeichnung, für Millionen von Menschen im Sudan bedeutet der Rohstoff ihre Existenz. Die Machtkämpfe verschärfen den Niedergang der wichtigsten Industrie des Landes – mit weltweiten Auswirkungen.
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich – dieses Bonmot, das fälschlicherweise Mark Twain zugeschrieben wird, bewahrheitet sich einmal mehr.
Zur Story