Wirtschaft
Leben

Geldgeschenke, Finanzbücher und 3 Tipps für deinen Jahresendspurt

Composite photo collage of happy girl hold money gun banknotes new year present income bauble toy decor isolated on painted background
Bild: Shutterstock
MoneyTalks

Geldgeschenke, Finanzbücher und 3 Tipps für deinen Jahresendspurt

Weihnachten und das Jahresende stehen vor der Tür. Erfahre, wie du mit cleveren Geldgeschenken, inspirierenden Finanzbüchern und drei essenziellen Tipps nicht nur deinen Liebsten eine Freude machst, sondern auch deine Finanzen nachhaltig stärkst.
19.12.2024, 14:01
Olga Miler
Olga Miler
Olga Miler
Mehr «Wirtschaft»

Alle Geschenke schon gekauft, noch auf der Suche, oder entziehst du dich dem ganzen Rummel? Laut einer Studie von EY geben wir in der Schweiz dieses Jahr durchschnittlich 282 CHF pro Person für Weihnachtsgeschenke aus. Das entspricht dem Niveau des Vorjahres, jedoch einem Rückgang von über 20% im Vergleich zum Rekordwert von 343 CHF im Jahr 2022. Steigende Lebenshaltungskosten und Inflation führen dazu, dass mehr als die Hälfte der Befragten (51%) plant, die Ausgaben für Geschenke in diesem Jahr zu reduzieren.

Auch beim Einkaufsverhalten zeigt sich ein Trend: Während der Online-Handel einen erwarteten Marktanteil von 37% hält, gewinnen Einkaufszentren und Warenhäuser mit einem Anstieg auf 29% wieder an Beliebtheit.

Egal, ob online oder im Laden: Viele fragen sich, was sie ihren Liebsten schenken sollen. Eine Umfrage von Amazon mit über 1.500 Teilnehmern zeigt, dass Geldgeschenke und Gutscheine mit 59% weiterhin die Favoriten sind, gefolgt von Spielen und Spielzeug (45%), Mode (41%) und Leckereien (ca. 30%).

Weil Geldgeschenke im Trend sind, aber doch etwas langweilig sein können, habe ich für dich hier eine Ideensammlung Geld- und Wertgeschenken sowie inspirierenden Finanzbüchern zusammengestellt.

Ideen für Geld- und Wertgeschenke

Zugegeben, Geldgeschenke sind nicht immer persönlich und lassen sich auch nicht ganz so einfach verpacken, und trotzdem können sie sinnvoll sein, mit relativ geringem Aufwand originell gestaltet werden und grosse Freude machen. Hier ein paar Ideen, wie du dem ganzen einen Boost geben kannst.

Aktien oder ETFs mit persönlicher Note

Investiere in einen Sparplan oder verschenke Anteile eines Unternehmens, dessen Produkte oder Marken die beschenkte Person schätzt – zum Beispiel Apple-Aktien statt eines neuen iPhones. Alternativ kannst du auch einen einfachen Welt-ETF schenken, der passt immer. Um dem ganzen mehr Pepp zu verleihen, kann dies entweder eine einmalige Anlage sein oder ein „Abo“, bei dem regelmässig investiert wird.

Die Einrichtung von Geschenkdepots ist nicht immer ganz einfach: Bei vielen Anbietern musst du ein solches Depot auf deinen Namen eröffnen oder als spezielles Sparziel erfassen – zum Beispiel bei Kinderspardepots von TrueWealth, Findependent, Kaspar&, Inyova oder PostFinance. Später kannst du das Depot beispielsweise bei Erreichen der Volljährigkeit auf die beschenkte Person übertragen.

Eine weitere Möglichkeit ist, das Depot gemeinsam mit der beschenkten Person einzurichten: Sie eröffnet das Depot auf ihren Namen, und du übernimmst die Einzahlung. Einen Vergleich verschiedener Geschenkkonti findest du auf Moneyland.

Mikrobeteiligungen an Start-ups oder Spenden

Schenke die Möglichkeit, Teil von etwas Grösserem zu werden, und unterstütze gleichzeitig Jungunternehmen oder innovative Projekte. Mit einer Anlage oder Spende über Crowdplattformen kannst du nachhaltige und kreative Ideen fördern. Hier einige Beispiele:

  • conda.ch: Unterstützt Start-ups und KMUs in der Schweiz.
  • oomnium.com: Spezialisierte Plattform für nachhaltige Start-ups.
  • there-for-you.com: Ermöglicht Spenden für gemeinnützige Projekte.
  • crowdify.net: Fokus auf kulturelle Kampagnen und Start-ups.
  • ibelieveinyou.ch: Plattform speziell für Sportprojekte.

Gold, Silber, Diamanten und Sachanlagen

Wer kennt es nicht – das klassische Goldvreneli, ein Geschenk, das nie aus der Mode kommt. Für diejenigen, die eine nachhaltigere Alternative suchen, bietet sich eine Anlage in einen Gold-ETF an, wie zum Beispiel der Raiffeisen ETF Solid Gold Responsibly Sourced & Traceable A CHF.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Kleinanteile an Sachanlagen zu verschenken, die potenziell an Wert gewinnen können – wie Wein, Whisky oder Kunst. Solche Geschenke lassen sich perfekt mit einer kleinen Kostprobe kombinieren, um sie noch persönlicher zu gestalten. Um das Geschenk zu realisieren, eignen sich Plattformen wie SplintInvest, Artmarket, WineCap oder Whisky 101.

Wer gerne etwas Bling-Bling in Form eines Diamanten verschenken möchte und sicherstellen will, dass dieser nicht nur beim Tragen Freude bereitet, sondern auch eine solide Anlage darstellt und möglichst konfliktfrei ist, findet bei Ajediam Diamonds (ajediam.diamonds) umfassende Beratung und Unterstützung. Zusätzlich bietet Ajediam die offizielle Preisliste von ADIAP frei zugänglich im Netz – eine hilfreiche Orientierung für einen transparenten und informierten Kauf.

Genossenschaftsscheine und Klimazertifikate

Eine nachhaltige Geschenkidee sind Klimazertifikate oder CO₂-Kompensationen. Über Anbieter wie myclimate.ch kannst du Zertifikate erwerben, die Projekte für erneuerbare Energien unterstützen. Eine weitere Möglichkeit sind Genossenschaftsanteile, mit denen du regionale Projekte förderst und Mitbestimmungsrechte ermöglichst, einige Beispiele für Genossenschaften sind Migros, Raiffeisen, Bank WIR, verschiedene Genossenschaften für Wohnbau wie Wogeno oder die Energiegenossenschaft Schweiz.

NFTs und Digitale Assets

Für alle, die sich für Digitales begeistern, sind NFTs oder Kryptowährungen eine Geschenkidee. Ob ein NFT mit persönlichem Bezug, wie ein digitales Kunstwerk, oder Anteile an Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum – solche Geschenke sind anders und eröffnen auch neue Perspektiven in der digitalen Welt. Die Handhabung braucht ein bisschen Infrastruktur, da du dazu Plattformen wie OpenSea oder Binance entsprechende Wallets brauchst.

Spardosen oder Zeitkapseln mit Vision

Um Geld für einen bestimmten Anlass zu schenken – sei es Studium, Hochzeit oder eine besondere Reise – eignet sich beiseitezulegen eine personalisierte Spardose oder Zeitkapsel. Gestalte eine Box oder Zeitkapsel mit einem klaren Motto, wie „Reise nach Japan 2025“ oder „Mein erstes Auto“, oder gestalte ein personalisiertes Sparschwein (z.B. auf etsy, YourSurprise.ch oder Gravado.ch) und füge eine persönliche Botschaft hinzu. Mit Bargeld oder Wertpapieren gefüllt, wird sie zu einem inspirierenden Geschenk, das bewusstes Sparen für ein konkretes Ziel fördert und zugleich Freude bereitet.

Finanzwissen und -bücher als Geschenkidee

Hier einige Ideen wie du Finanzwissen verschenken kannst:

  • Klassiker wie z.B. «Intelligent Investieren» von Benjamin Graham, «Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens» von John C. Bogle, «Rich Dad Poor Dad» von Robert T. Kiyosaki, «Denke nach und werde reich» von Napoleon Hill.
  • Finanzbücher von Schweizer Autoren und Autorinnen: «Plötzlich Geld – so legen Sie richtig an» von Harry Büsser, «Über die Gier, die Angst und den Herdentrieb der Anleger» von Pirmin Hotz, «Frauenpower in Finanzfragen» von Corin Ballhaus.
  • Kinderbücher über Geld: «Geld zu verkaufen» von Pro Juventute: Dieses Buch vermittelt spielerisch den Umgang mit Geld für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren, «Ein Hund namens Money» von Bodo Schäfer für Familien, «Mein Geld, Dein Geld» von Mike Schäfer: Für Kinder ab 11 Jahren, erklärt die Entwicklung des Geldes und wie man damit umgeht.
  • Schenke einen Finanzkurs oder ein Abo z.B. für eine Wirtschaftszeitung oder eine Plattform, welche Finanzwissen oder hilfreiche Analysen vermittelt, wie Investing.com oder Tradingview.com.
  • Schenke Erlebnisse, z.B. einen Besuch im Finanzmuseum (finanzmuseum.ch) oder eine Mitgliedschaft in einem Investier-Club.

Drei Essentials für deinen Jahresendspurt

Bevor das Jahr zu Ende geht, solltest du diese drei Dinge anpacken, falls du es noch nicht getan hast:

  1. Säule 3a für 2024 einzahlen: Nutze die Möglichkeit, noch vor dem 31. Dezember einzuzahlen, um Steuern zu sparen.
  2. Steuerunterlagen sammeln: Beginne jetzt schon, alle relevanten Dokumente für die Steuererklärung zu sammeln und zu ordnen, die bereits eingetroffen sind.
  3. Finanzen überprüfen und optimieren: Plane etwas Zeit ein, um während der Feiertage oder zu Jahresbeginn deine Daueraufträge und dein Budget zu prüfen. Vergleiche zudem die Kosten und die Rendite deiner Anlagen für 2025 – oft bieten neue Anbieter günstigere Konditionen. Ein Wechsel kann sich lohnen!

Dieses Jahr feiert MoneyTalks seinen fünften Geburtstag! Was einst als Pilotprojekt und Experiment begann, hat sich zu einer Sammlung von über 120 Artikeln entwickelt – und das wäre ohne euch niemals möglich gewesen. Vielen lieben Dank fürs Lesen, Kommentieren und Teilen! Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen grossartigen Start ins neue Jahr! 🎄✨

Olga Miler ...
... war über zehn Jahre in verschiedenen Funktionen bei der UBS tätig, unter anderem hat sie dort das Frauenförderungsprogramm und den UBS Gender ETF aufgebaut. Danach gründete sie den unabhängigen Finanzbilder SmartPurse, eine Plattform, auf der sie digitale Kurse und Workshops zum Thema Finanzen anbietet. Seit fünf Jahren schreibt Miler den Blog «MoneyTalks», jüngst erschien ihr erstes Buch «Rich, Richer...Me!», ein humoristischer Finanzratgeber, im Beobachter Verlag.
Bild
Bild: Evelyn Harlacher
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Blake Lively vs. Justin Baldoni – jetzt werden Sprachnachrichten geleakt
    Nachdem Blake Lively ihren Co-Star wegen sexueller Belästigung angeklagt hat, antwortet er mit einer Gegenklage – jetzt wurden Sprachnachrichten zwischen den beiden geleakt.

    Nur wenige Tage vor den besinnlichen Weihnachtsferien hat es in Hollywood gewaltig geknallt. Blake Lively hat zusammen mit ihrem Anwaltsteam eine Klage gegen ihren «It Ends with Us»-Kollegen Justin Baldoni eingereicht, in der sie ihn der sexuellen Belästigung und Rufschädigung beschuldigt.

    Zur Story