Alle Geschenke schon gekauft, noch auf der Suche, oder entziehst du dich dem ganzen Rummel? Laut einer Studie von EY geben wir in der Schweiz dieses Jahr durchschnittlich 282 CHF pro Person für Weihnachtsgeschenke aus. Das entspricht dem Niveau des Vorjahres, jedoch einem Rückgang von über 20% im Vergleich zum Rekordwert von 343 CHF im Jahr 2022. Steigende Lebenshaltungskosten und Inflation führen dazu, dass mehr als die Hälfte der Befragten (51%) plant, die Ausgaben für Geschenke in diesem Jahr zu reduzieren.
Auch beim Einkaufsverhalten zeigt sich ein Trend: Während der Online-Handel einen erwarteten Marktanteil von 37% hält, gewinnen Einkaufszentren und Warenhäuser mit einem Anstieg auf 29% wieder an Beliebtheit.
Egal, ob online oder im Laden: Viele fragen sich, was sie ihren Liebsten schenken sollen. Eine Umfrage von Amazon mit über 1.500 Teilnehmern zeigt, dass Geldgeschenke und Gutscheine mit 59% weiterhin die Favoriten sind, gefolgt von Spielen und Spielzeug (45%), Mode (41%) und Leckereien (ca. 30%).
Weil Geldgeschenke im Trend sind, aber doch etwas langweilig sein können, habe ich für dich hier eine Ideensammlung Geld- und Wertgeschenken sowie inspirierenden Finanzbüchern zusammengestellt.
Zugegeben, Geldgeschenke sind nicht immer persönlich und lassen sich auch nicht ganz so einfach verpacken, und trotzdem können sie sinnvoll sein, mit relativ geringem Aufwand originell gestaltet werden und grosse Freude machen. Hier ein paar Ideen, wie du dem ganzen einen Boost geben kannst.
Investiere in einen Sparplan oder verschenke Anteile eines Unternehmens, dessen Produkte oder Marken die beschenkte Person schätzt – zum Beispiel Apple-Aktien statt eines neuen iPhones. Alternativ kannst du auch einen einfachen Welt-ETF schenken, der passt immer. Um dem ganzen mehr Pepp zu verleihen, kann dies entweder eine einmalige Anlage sein oder ein „Abo“, bei dem regelmässig investiert wird.
Die Einrichtung von Geschenkdepots ist nicht immer ganz einfach: Bei vielen Anbietern musst du ein solches Depot auf deinen Namen eröffnen oder als spezielles Sparziel erfassen – zum Beispiel bei Kinderspardepots von TrueWealth, Findependent, Kaspar&, Inyova oder PostFinance. Später kannst du das Depot beispielsweise bei Erreichen der Volljährigkeit auf die beschenkte Person übertragen.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Depot gemeinsam mit der beschenkten Person einzurichten: Sie eröffnet das Depot auf ihren Namen, und du übernimmst die Einzahlung. Einen Vergleich verschiedener Geschenkkonti findest du auf Moneyland.
Schenke die Möglichkeit, Teil von etwas Grösserem zu werden, und unterstütze gleichzeitig Jungunternehmen oder innovative Projekte. Mit einer Anlage oder Spende über Crowdplattformen kannst du nachhaltige und kreative Ideen fördern. Hier einige Beispiele:
Wer kennt es nicht – das klassische Goldvreneli, ein Geschenk, das nie aus der Mode kommt. Für diejenigen, die eine nachhaltigere Alternative suchen, bietet sich eine Anlage in einen Gold-ETF an, wie zum Beispiel der Raiffeisen ETF Solid Gold Responsibly Sourced & Traceable A CHF.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Kleinanteile an Sachanlagen zu verschenken, die potenziell an Wert gewinnen können – wie Wein, Whisky oder Kunst. Solche Geschenke lassen sich perfekt mit einer kleinen Kostprobe kombinieren, um sie noch persönlicher zu gestalten. Um das Geschenk zu realisieren, eignen sich Plattformen wie SplintInvest, Artmarket, WineCap oder Whisky 101.
Wer gerne etwas Bling-Bling in Form eines Diamanten verschenken möchte und sicherstellen will, dass dieser nicht nur beim Tragen Freude bereitet, sondern auch eine solide Anlage darstellt und möglichst konfliktfrei ist, findet bei Ajediam Diamonds (ajediam.diamonds) umfassende Beratung und Unterstützung. Zusätzlich bietet Ajediam die offizielle Preisliste von ADIAP frei zugänglich im Netz – eine hilfreiche Orientierung für einen transparenten und informierten Kauf.
Eine nachhaltige Geschenkidee sind Klimazertifikate oder CO₂-Kompensationen. Über Anbieter wie myclimate.ch kannst du Zertifikate erwerben, die Projekte für erneuerbare Energien unterstützen. Eine weitere Möglichkeit sind Genossenschaftsanteile, mit denen du regionale Projekte förderst und Mitbestimmungsrechte ermöglichst, einige Beispiele für Genossenschaften sind Migros, Raiffeisen, Bank WIR, verschiedene Genossenschaften für Wohnbau wie Wogeno oder die Energiegenossenschaft Schweiz.
Für alle, die sich für Digitales begeistern, sind NFTs oder Kryptowährungen eine Geschenkidee. Ob ein NFT mit persönlichem Bezug, wie ein digitales Kunstwerk, oder Anteile an Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum – solche Geschenke sind anders und eröffnen auch neue Perspektiven in der digitalen Welt. Die Handhabung braucht ein bisschen Infrastruktur, da du dazu Plattformen wie OpenSea oder Binance entsprechende Wallets brauchst.
Um Geld für einen bestimmten Anlass zu schenken – sei es Studium, Hochzeit oder eine besondere Reise – eignet sich beiseitezulegen eine personalisierte Spardose oder Zeitkapsel. Gestalte eine Box oder Zeitkapsel mit einem klaren Motto, wie „Reise nach Japan 2025“ oder „Mein erstes Auto“, oder gestalte ein personalisiertes Sparschwein (z.B. auf etsy, YourSurprise.ch oder Gravado.ch) und füge eine persönliche Botschaft hinzu. Mit Bargeld oder Wertpapieren gefüllt, wird sie zu einem inspirierenden Geschenk, das bewusstes Sparen für ein konkretes Ziel fördert und zugleich Freude bereitet.
Hier einige Ideen wie du Finanzwissen verschenken kannst:
Bevor das Jahr zu Ende geht, solltest du diese drei Dinge anpacken, falls du es noch nicht getan hast:
Dieses Jahr feiert MoneyTalks seinen fünften Geburtstag! Was einst als Pilotprojekt und Experiment begann, hat sich zu einer Sammlung von über 120 Artikeln entwickelt – und das wäre ohne euch niemals möglich gewesen. Vielen lieben Dank fürs Lesen, Kommentieren und Teilen! Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen grossartigen Start ins neue Jahr! 🎄✨