Wirtschaft
Luftfahrt

Gewitterwolken am Horizont der Swiss: Neuer Lufthansa-Chef zieht Reissleine

Gewinnziele nach unten korrigiert
Gewinnziele nach unten korrigiert

Gewitterwolken am Horizont der Swiss: Neuer Lufthansa-Chef zieht Reissleine

11.06.2014, 10:3211.06.2014, 10:46

Der neue Lufthansa-Chef Carsten Spohr streicht die von seinem Vorgänger Christoph Franz ausgegebenen Gewinnziele für 2014 und 2015 deutlich zusammen. Die Muttergesellschaft der Swiss plant auch neue Einsparungen.

Wegen mehrerer Streiks und einer überraschend schwachen Umsatzentwicklung im Passagier- und Frachtgeschäft dürfte der operative Gewinn im laufenden Jahr statt 1,3 bis 1,5 Mrd. lediglich rund 1 Mrd. Euro erreichen, teilte Europas grösste Fluggesellschaft am Mittwoch in Frankfurt mit.

Auch das für 2015 und damit für das Ende des Sanierungsprogramms «Score» ausgegebene Gewinnziel von 2,65 Mrd. Euro sei nicht mehr zu halten. Spohr peilt nun lediglich noch einen operativen Gewinn von rund 2 Mrd. Euro an. Selbst dieser sei nur bei stabilen Rahmenbedingungen und der Umsetzung zusätzlicher struktureller Veränderungen erreichbar. Diese will Spohr im Juli vorstellen.

Leider hätten sich die Risiken auf der Umsatzseite realisiert, sagte Finanzchefin Simone Menne. Die Erlöse seien sowohl im Passagier- als auch im Frachtgeschäft hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

So leide das Geschäft in Europa und nach Nordamerika unter Überkapazitäten, was zu Preisrückgängen geführt habe. Lufthansa werde im Winterflugplan ihr Angebot «spürbar reduzieren».

Auf der Kostenseite seien Belastungen von jeweils 60 Millionen Euro durch den Pilotenstreik im April und durch Wertberichtigungen auf Forderungen in Venezuela hinzugekommen.

Die Lufthansa-Aktie stürzte nach den Nachrichten um mehr als elf Prozent in die Tiefe. Die Gewinnwarnung habe den Markt auf dem falschen Fuss erwischt, nachdem die Stimmung für die Papiere der Fluggesellschaft zuletzt positiv gewesen sei, sagte ein Händler. (sda/awp.ch/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story