Wirtschaft
Mobile

Mobilezone schliesst Filialen in der ganzen Schweiz

Das Unternehmen Mobilezone beschäftigt rund 800 Mitarbeiter in der Schweiz.
Das Unternehmen Mobilezone beschäftigt rund 800 Mitarbeiter in der Schweiz.Bild: KEYSTONE
Telekommunikation

Mobilezone schliesst Filialen in der ganzen Schweiz

09.07.2014, 13:5709.07.2014, 14:39
Mehr «Wirtschaft»

Der Schweizer Telekomdienstleister Mobilezone will rund zehn Filialen schliessen. Mittelfristig rechne man noch mit 120 Shops, sagte Mobilezone-Chef Markus Bernhard in einem Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» vom Mittwoch. «Wir schliessen nur Standorte, an denen wir Geld verlieren», so Bernhard. Als Grund für die Massnahme nannte der seit April tätige Chef rückläufige Umsätze aus Handy-Verkäufen.

«Nach der Boomphase vor vier Jahren ist eine Konsolidierung eingetreten», präzisierte der Kommunikationschef von Mobilezone, Gregor Vogt, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Die Profitabilität der Filialen müsse deshalb laufend überprüft werden. Während einzelne Geschäfte verschwänden, würden andere wiederum ausgebaut.

Welche Standorte vom Abbau betroffen sind, konnte Vogt nicht sagen. «Es ist noch nichts endgültig entschieden», sagte er. In den nächsten zwei bis vier Jahren werde es aber in allen Regionen der Schweiz Schliessungen geben. Die betroffenen Mitarbeiter sollen nach Möglichkeit in anderen Filialen beschäftigt werden.

Wachstum dank Fitness-Armbändern

Trotz des schwierigen Umfelds setzt Mobilzone weiterhin auf das Kerngeschäft, den Handy-Verkauf. «In diesem Jahr brechen wir den Fünfjahrestrend und werden den Umsatz voraussichtlich halten», sagte Bernhard im Interview. So dürften beispielsweise dank dem neuen Tarifmodell von Sunrise wieder mehr Leute Handys kaufen.

Zudem verfüge man über eine hohe Kompetenz bei Beratungen. Bei Konkurrenten wie etwa der Post würden Kunden «nicht so wie bei uns» beraten, sagte Bernhard. Dies sei insofern wichtig, da mehr als die Hälfte der Schweizer Handybenutzer mit einem nicht optimalen Preisplan unterwegs sei.

Nebst Telefonen fokussiert Mobilzone zudem vermehrt auf Zubehör. «Das Geschäft bringt hohe Margen», sagte Bernhard. Künftig verkaufe man insbesondere sogenannte Wearables: Smartwatches und Fitness-Armbänder. Auch sei geplant, gebrauchte Smartphones in den Filialen gegen Bargeld aufzukaufen. «So etwas macht bislang niemand in der Schweiz.»

800 Mitarbeiter in der Schweiz

Den Umsatzeinbruch im Kerngeschäft konnte Mobilezone im vergangenen Jahr kompensieren, indem das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschloss. 2013 kaufte Mobilezone die Telekomfirma TalkTalk sowie das Canon Repair Center. Weitere Zukäufe im Dienstleistungsbereich sind laut Mobilezone aber keine geplant.

2013 stagnierte der Umsatz von Mobilezone bei rund 328 Mio. Franken. Der Betriebsgewinn des Konzerns stieg um 2,8 Prozent auf 25,8 Mio. Franken. Der Reingewinn steigerte sich um 4,5 Prozent auf 22 Mio. Franken. Laut Angaben auf der Internetseite beschäftigt das Unternehmen rund 800 Mitarbeiter in der Schweiz. (sza/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch die EZB senkt die Zinsen – aber nur um 0,25 Prozentpunkte

Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert mit der vierten Zinssenkung in diesem Jahr auf wachsende Sorgen um die Konjunktur im Euroraum. Ökonomen rechnen damit, dass die Notenbank die Leitzinsen im nächsten Jahr noch weiter herabsetzen wird. Denn Handelskonflikte etwa mit den USA unter neuer Führung könnten die schwächelnde Konjunktur in Europa zusätzlich unter Druck setzen.

Zur Story