Wirtschaft
Naher Osten

Libysche Ölterminals wieder unter Kontrolle der Regierung

Libyen
Libyen

Libysche Ölterminals wieder unter Kontrolle der Regierung

02.07.2014, 22:5102.07.2014, 22:51

Die libysche Regierung hat nach eigenen Angaben wieder die Kontrolle aller Ölterminals im Osten des Landes von Rebellen übernommen. «Wir haben eine Einigung erzielt, um die Ölkrise zu beenden», erklärte Ministerpräsident Abdullah al-Thinni am Mittwoch im Fernsehen. Die Verladeterminals Ras Lanuf und Es Sider seien übergeben worden, sagte Thinni.

Ein Sprecher der Aufständischen hatte am Vorabend angekündigt, die Kontrolle werde als Zeichen des guten Willens wieder an die Regierung übertragen. Die Gruppe um ihren Chef Ibrahim Dschathran hatte die Anlage vor etwa einem Jahr in ihre Gewalt gebracht. Sie forderte eine grössere Autonomie für die Region.

Die Besetzung der Verladestationen hatte die Ölindustrie des Opec-Staates schwer getroffen. Lag die Produktion zuvor bei etwa 1,4 Millionen Barrel pro Tag, sank sie zwischenzeitlich auf 150'000. Am Dienstag wurde die Zahl mit 321'000 Barrel angegeben.

Seit dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi 2011 kämpft die libysche Regierung darum, die zahlreichen bewaffneten Milizen im Land unter ihre Kontrolle zu bringen. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Australien hat so viel Solarenergie, dass es Gratis-Strom für alle geben soll
Immer mehr Länder setzen auf Solarstrom. In Australien läuft der Ausbau so gut, dass der Energieüberschuss jetzt direkt den Konsumentinnen und Konsumenten zugutekommen soll.
Auch in Australien ist nicht immer alles eitel Sonnenschein – aber fast. Mit regional bis zu 3500 Sonnenstunden pro Jahr zählt das Land zu den sonnigsten Gebieten der Welt und gilt damit auch als besonders «fruchtbares» Gebiet für den Ausbau von Solarstrom.
Zur Story