Wirtschaft
Review

Wie wir uns in Richtung Utopie schleppen

Hope and aspirations success concept as a dark storm ocean background contrasted with a glowing light from above shinning down on a beautiful tropical island as an oasis vision of the promised land.
Bild: Shutterstock
Review

Wie wir uns in Richtung Utopie schleppen

Der Wirtschaftshistoriker Bradford DeLong schildert in seinem monumentalen Werk, wie die Menschheit wohlhabend wurde – und auch, wie sie es immer wieder vermasselte.
26.12.2022, 13:43
Mehr «Wirtschaft»

Mit seinem Buch «Slouching Towards Utopia» knüpft Bradford DeLong an das Werk seines Berufskollegen Robert Gordon an. Dieser hat in seinem Buch «The Rise and Fall of American Growth» aufgezeigt, dass der wirtschaftliche Fortschritt des Westens im Wesentlichen zwischen 1870 und 1970 stattgefunden hat. In dieser Zeit haben die entscheidenden Erfindungen (Elektrizität, Auto, Pharma) und die hygienischen Verbesserungen (Wasserklo, Abwasserkanäle, Kläranlagen) stattgefunden und diese prägen noch heute unseren Alltag.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich der wirtschaftliche Fortschritt der Menschheit im Schneckentempo bewegt. Seit Christi Geburt bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts erhöhte sich der Lebensstandard für die Menschen durchschnittlich gerade mal um 1,5 Prozent – pro 100 Jahre. Selbst die Industrielle Revolution, die 1750 begann, änderte in den nächsten 120 Jahren danach kaum etwas.

Von Genevieve Shiffrar - Property of J. Bradford DeLong released to Wikimedia Commons on 2010-11-23, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12129461
Bradford DeLong ist Wirtschaftshistoriker an der University of California, Berkeley. In der Regierung von Bill Clinton war er im Finanzministerium tätig.

Die Menschheit steckte in einer Falle, die der Pfarrer und Ökonom Thomas Malthus wie folgt zusammenfasste: Jeder wirtschaftliche Fortschritt wird sogleich durch eine wachsende Bevölkerung aufgefressen. Der überwiegende Teil der Menschen befand sich daher in einem Zustand, den der Philosoph Thomas Hobbes schon im 17. Jahrhundert legendär zusammengefasst hatte. Ihr Leben war «hässlich, brutal und kurz».

Drei Gründe haben gemäss DeLong dazu geführt, dass die Menschen zumindest im Westen der Malthus-Falle entrinnen konnten. Es sind dies «die Entwicklung des industriellen Forschungslabors, der moderne Konzern und richtig billige Transportwege zu Land und zur See». Sie ermöglichten, dass nicht nur eine winzige adlige Minderheit die Früchte der Industrialisierung und der Globalisierung geniessen konnte, sondern in wachsendem Masse auch eine aufstrebende bürgerliche Mittelschicht.

Das wirtschftliche El Dorado

Die Zeit zwischen 1870 und 1914 wird auch die Belle Epoque genannt. Zu Recht. In dieser Periode verdreifachte sich der wirtschaftliche Output der westlichen Industriestaaten, der Lebensstandard der Menschen verdoppelte sich. John Maynard Keynes, der bedeutendste Ökonom des 20. Jahrhunderts, sprach daher von einem «wirtschaftlichen El Dorado».

Touristische Ansichten von Städten wie Zürich waren in der Belle Epoque sehr populär.
Auch Zürich blühte in der Belle Epoque auf.Bild: Zentralbibliothek Zürich

Anders als Gordon bezieht DeLong auch die Geopolitik in seine Überlegungen ein. Die Politik, respektive der Erste Weltkrieg, war es denn auch, der den Marsch in Richtung Utopia jäh unterbrach. Stumpfsinniger Nationalismus, angetrieben von einem Adel, der seine überholten Privilegien verteidigen wollte, stürzte Europa in den Ersten Weltkrieg, eine menschliche Tragödie und eine ökonomische Katastrophe.

Zugleich zerbrach mit dem Ersten Weltkrieg auch die Weltordnung. Grossbritannien, das bisher als Hegemonie-Macht die Fäden der Weltpolitik in der Hand gehalten hatte, fehlte die Kraft, diese Funktion weiter auszuüben. Die aufstrebende Supermacht USA hatte keine Lust dazu. Das Resultat war ein Chaos, in dem jede Nation ihren Vorteil auf Kosten der anderen suchte – und alle dabei verloren.

Auch bei den Ökonomen herrschte Zwist. DeLong zeigt dies am Beispiel der beiden Protagonisten Friedrich Hayek und Karl Polanyi auf. Hayek ist der Papst des freien Marktes. Er predigt, dass allein der Markt für Wohlstand sorgt und deshalb nicht durch staatliche Eingriffe gestört werden darf. Für Polanyi hingegen ist der Markt nicht Selbstzweck, sondern muss stets in den Dienst der Menschen gestellt und daher reguliert werden.

Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich zunächst die Theorie von Hayek durch. Auf den Börsencrash 1929 reagierten die Wirtschaftspolitiker und Notenbanker mit einer harten Fiskal- und Geldpolitik. Das Resultat war eine sich immer schneller drehende Deflationsspirale, die in der Grossen Depression mit Massenarbeitslosigkeit und Massenelend mündete. Politisches Chaos und ökonomische Sturheit ermöglichten so Faschismus und Kommunismus und führten direkt in das Gemetzel des Zweiten Weltkriegs.

Eine erzwungene Heirat

Erst die wohl schlimmste Katastrophe der Geschichte brachte die Menschen wieder zur Vernunft. In den Fünfzigerjahren wurde der Marsch in Richtung Utopia wieder aufgenommen. Ermöglicht wurde dies durch eine «erzwungene Heirat», wie es DeLong nennt, zwischen Hayek und Polanyi. Die Einsicht, dass ein ungeregelter Markt zur Katastrophe führt, hatte sich durchgesetzt. Im Westen erlebte der Sozialstaat seine Blütezeit. Ein geregelter Markt sorgte für Wohlstand. Dank einer progressiven Steuer und sozialen Errungenschaften wie der Altersvorsorge und der Krankenkasse wurde dieser Wohlstand gerechter verteilt.

Die Folge davon war eine neue Blütezeit, vergleichbar mit der Belle Epoque. Auch diese Ära hat einen französischen Namen, man spricht gemeinhin von den «Trente Glorieuses», von den glorreichen dreissig Jahren. Die Unternehmer und Wirtschaftspolitiker hatten endlich erkannt, dass «Keynes und seine Vollbeschäftigungspolitik nicht ihre Feinde, sondern ihre besten Freunde waren», wie DeLong schreibt.

Warum die glorreiche Ära zu Ende ging und im Laufe der Achtzigerjahre durch den Neoliberalismus abgelöst wurde, ist letztlich ein Rätsel. Tatsache bleibt, dass die Irrlehren von Hayek wieder Aufschwung erhielten, die Erkenntnisse von Polanyi jedoch erneut in Vergessenheit gerieten. Der Neoliberalismus wurde mit dem Versprechen legitimiert, er würde der erlahmenden Wirtschaftsdynamik neuen Auftrieb verleihen.

Der Neoliberalismus löst sein Versprechen nicht ein

Diese Versprechen wurde jedoch nie eingelöst. Im Gegenteil: «Der Neoliberalismus hat weder zu neuen Investitionen geführt, noch zu mehr Unternehmertum, noch zu einem beschleunigten Wachstum der Produktivität, noch hat er die Löhne und Einkommen der Mittelschicht wieder hergestellt», schreibt DeLong.

Vielmehr hat der Neoliberalismus die Globalisierung in Verruf gebracht und erneut zu einer schmalen Schicht von Superreichen geführt, deren Einkommen und Vermögen längst jenseits von Gut und Böse sind.

Die Finanzkrise 2008 und die darauffolgende Grosse Rezession haben den letzten Rest vom Sexappeal des Neoliberalismus zerstört. Er hat jedoch auch nicht zu einem Paradigmenwechsel geführt. Der Marsch in Richtung Utopia ist wieder ins Stocken geraten: Die Produktivität der Wirtschaft wächst kaum mehr.

DeLong befürchtet, dass wir wieder in eine Zeit geraten, die viele Gemeinsamkeiten mit den Dreissigerjahren haben wird. Sein Buch endete daher auf einer düsteren Note: «Wir haben fast gottähnliche Möglichkeiten, die Natur zu beherrschen und uns zu organisieren. Warum haben wir so wenig unternommen, es auch nur in die Nähe unserer Utopien zu bringen?»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand
1 / 25
Sprayen gegen die Krise: Athener malen ihren Frust an die Wand
Während Griechenland unter der Wirtschafts- und Schuldenkrise ächzt, blüht in Athen die Kreativität auf. Graffiti-Künstler haben die Stadt mit ihren Bildern belebt.
quelle: getty images europe / milos bicanski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
26.12.2022 14:02registriert Oktober 2018
„Stumpfsinniger Nationalismus, angetrieben von einem Adel, der seine überholten Privilegien verteidigen wollte, stürzte Europa in den Ersten Weltkrieg“

Na das ist doch genau dass, was nun wieder passiert…

Überall sind die Rechten in der Politik auf dem Vormarsch und es gibt ein paar wenige Stinkreiche die fast alles besitzen und ihre Pfründe schützen…
13430
Melden
Zum Kommentar
avatar
felice
26.12.2022 14:24registriert Juli 2016
Interessante Betrachtung. Was komplett fehlt, ist der Kolonialismus: Ein wesentlicher Beitrag zum Reichtum und zur kulturellen Entwicklung der ‚weissen‘ Gesellschaften bildeten ( zT bis heute) Plünderung und Versklavung von nicht-europäischen Völkern auf allen Kontinenten, die häufig auch bis heute ausgeschlossen bleiben von den Segnungen der Moderne (#Frontex).
2311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
26.12.2022 14:31registriert Juni 2018
Aber wir müssen doch die Steuern für Unternehmen und Superreiche reduzieren (/ironie)…mir wäre es lieber, wenn wir die Steuern anständiger verteilen. Immerhin haben wir die Technologie, das Know-How sowie die Möglichkeit, ein internationales Konkurrenzunternehmen zu bilden. Was wollen die Superreichen machen? Nach USA, Japan oder China auswandern? Solche Superreiche braucht ehrlich gesagt kein Mensch in der Schweiz, da büsse ich lieber Wohlstand ein.
2314
Melden
Zum Kommentar
76
UBS beendet Vereinbarungen mit Apollo für früheres CS-Geschäft

Die Grossbank UBS schliesst die Ausgliederung des früheren CS-Geschäfts mit verbrieften Produkten vollständig ab. Dazu hat sie mit der US-Gesellschaft Apollo vereinbart, die bisher gültigen Abmachungen zur Verwaltung zu beenden.

Zur Story