Wirtschaft
Schweiz-EU

Novartis-Produktion in der Schweiz bei Ende der Bilateralen gefährdet

Schweiz-EU

Novartis-Produktion in der Schweiz bei Ende der Bilateralen gefährdet

03.08.2014, 11:3503.08.2014, 11:40
Mehr «Wirtschaft»

Bei einem Scheitern der bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU als Folge des Ja zur Masseneinwanderungsinitiative wäre die Produktion von Novartis hierzulande in Gefahr. Die bilateralen Verträge seien «extrem wichtig», sagte Novartis-Verwaltungsratspräsident Jörg Reinhardt.

«Wir produzieren viel in der Schweiz. Wenn für Exporte in die EU plötzlich zusätzliche Prüfungen nötig werden, müsste man sich überlegen, ob wir weiterhin in der Schweiz produzieren», sagte Reinhardt in einem Interview mit dem «SonntagsBlick»: «Ich hoffe, dass diese Situation nie eintritt.»

Auch die Personenfreizügigkeit mit der EU, die durch die Masseneinwanderungsinitiative in Frage gestellt ist, ist für Novartis wichtig: In den Basler Werken beschäftige der Pharmakonzern 11'300 Mitarbeiter aus über 100 Nationen, sagte Reinhardt. 30 Prozent seien Schweizer, 35 Prozent seien Grenzgänger und 35 Prozent stammten aus anderen Ländern.

«Wir sind stark auf ausländisches Personal angewiesen. Wenn wir nicht mehr im Ausland rekrutieren können, ist das ein Standortnachteil für Basel», sagte der Novartis-Präsident. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Trump lockert Autozölle – doch für die US-Wirtschaft sieht es düster aus
    Donald Trump hat Erleichterungen für Autohersteller angeordnet. Das Grundproblem aber bleibt: Mit den drakonischen Zöllen auf China-Importen droht ein «Wirtschaftsschock».

    US-Präsident Donald Trump hat seinem «Zollhammer» einen leichten Dämpfer versetzt. Am Dienstag unterzeichnete er an Bord der Air Force One zwei Dekrete, mit denen er die Zölle für Autohersteller aufweicht. Konkret muss neben dem Zoll von 25 Prozent auf importierte Autos nicht zusätzlich der gleich hohe Tarif für Stahl und Aluminium bezahlt werden.

    Zur Story