Wirtschaft
Schweiz

Preise für Einfamilienhäuser steigen im zweiten Quartal leicht

einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus mit perfekt gemähtem Garten.Bild: Shutterstock

Preise für Einfamilienhäuser steigen im zweiten Quartal leicht

12.07.2024, 11:2412.07.2024, 11:24

Die Preise für Einfamilienhäuser sind im zweiten Quartal 2024 leicht gestiegen. Dagegen stagnierten die Preise für Eigentumswohnungen, wobei es jedoch regional recht deutliche Unterschiede gab.

Im zweiten Quartal 2024 legten die Preise für Einfamilienhäuser gegenüber dem Vorquartal um 0,6 Prozent zu, wie das Zürcher Beratungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) am Freitag mitteilte.

Im Jahresvergleich liegt der Zuwachs bei 4,7 Prozent. Am stärksten ausgeprägt war der Anstieg dabei im gehobenen Marktsegment (+5,5%) und am geringsten im mittleren Segment (+3,8%).

Dagegen sind die Preise für Eigentumswohnungen im unteren und mittleren Segment im zweiten Quartals in etwa stabil geblieben. Einen leichten Rückgang von 2,2 Prozent gab es im gehobenen Marktsegment. Im Vergleich zum Vorjahresquartal liegt das Plus bei lediglich 1,2 Prozent.

Bei den Preisen für Eigentumswohnungen im mittleren Marktsegment habe es vergleichsweise grosse regionale Unterschiede gegeben. Gemäss Mitteilung sind die Preise in der Region Zürich (+1,1%) und Genf (+1,0%) am stärksten angestiegen. Ein deutlicher Rückgang war dagegen in der Südschweiz (-4,1%) und weniger stark im Alpenraum und im Jura (je -0,7%) wie auch in Basel (-0,6%) zu verzeichnen.

Aufgrund der hohen Nachfrage und der tiefen Bautätigkeit erwarten die Studienautoren mittelfristig weiter steigende Preise für Wohneigentum in der Schweiz.

Am (gestrigen) Donnerstag kam auch der «SWX IAZI Private Real Estate Price Index» zu einem ähnlichen Ergebnis. Dieser Erhebung nach stiegen die effektiv am Markt bezahlen Transaktionspreise für Wohneigentum im zweiten Quartal um 1,1 Prozent und im Jahresvergleich um 4,5 Prozent an. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
10, 26 oder 42 Milliarden? Darum dreht sich der Streit zwischen Keller-Sutter und Ermotti
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, um die Risiken für die Steuerzahler zu verringern. Doch was ist genau der Plan? Und wer entscheidet was? Eine Orientierungshilfe.
Was haben SP-Ständerat Daniel Jositsch und grünliberale  Ständerätin Tiana Moser gemeinsam? Genau, sie kommen beide aus Zürich. Und sie fürchten beide um die Konkurrenzfähigkeit der UBS. In den letzten Tagen liess sich in Bern denn auch eine neue Konfliktlinie beobachten. Zürich gegen den Rest der Schweiz. Sichtbar wurde diese bei der Abstimmung über zwei Motionen aus dem Dunstkreis der UBS. Beide zielten darauf ab, dass sämtliche Fragen zum Aufbau von zusätzlichem Eigenkapital zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen. Für die Grossbank geht es dabei um Milliarden.
Zur Story