Wirtschaft
Schweiz

Wirfst du auch regelmässig Lebensmittel in den Mülleimer? Mit diesen Tricks kannst du das vermeiden!

Immer wieder landet Essen im Abfalleimer – vor allem in Privathaushalten.
Immer wieder landet Essen im Abfalleimer – vor allem in Privathaushalten.bild: shutterstock
Food Waste

Wirfst du auch regelmässig Lebensmittel in den Mülleimer? Mit diesen Tricks kannst du das vermeiden!

26.11.2014, 14:0326.11.2014, 14:42
Mehr «Wirtschaft»

Mit mehr als zwei Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel pro Jahr stellt das Phänomen «Food Waste» in der Schweiz eindeutig ein Problem dar, das angegangen werden muss. Doch während viele Menschen das Gefühl haben, dass sie selber keine Schuld tragen, steht dennoch fest: Das Hauptproblem liegt bei den Privathaushalten.

Wo am meisten Lebensmittel weggeworfen werden

Bild
grafik: wwf

Und irgendwie ist das ja auch logisch: Denn es ist gar nicht so einfach, immer ganz genau zu wissen, wie viel man einkaufen muss und wann was gebraucht wird. Mit ein paar einfachen Tricks kann man jedoch die Haltbarkeit von einzelnen Lebensmitteln verlängern, sodass am Ende weniger im Abfalleimer landet.

Wie Lebensmittel länger haltbar werden

1 / 19
Wie Lebensmittel länger haltbar werden
Bei manchen Früchten muss man nicht nur darauf achten, wo man sie lagert, sondern auch mit welchen anderen Lebensmitteln sie aufbewahrt werden. Äpfel sorgen zum Beispiel dafür, dass Bananen schneller reifen. Das hübsche Gelb auf diesem Foto würde sich ziemlich schnell in ein unschönes Braun verwandeln.
quelle: tumblr/weightloss-meow
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema

Was gehört wohin im Kühlschrank?

Das richtige Lagern ist ohnehin das A und O. Wer sich beim Einräumen des Kühlschranks an das folgende Schema hält, holt aus den Lebensmitteln das Maximum in Sachen Haltbarkeit heraus.

Bild
grafik: wwf
Petition zur Verminderung von Food Waste
Um Druck auf die Politik ausüben zu können, sammelt WWF Schweiz derzeit Unterschriften gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln. Die Unterzeichnenden dieser Petition fordern, dass sich die Schweiz verbindliche Ziele zur Reduktion der Lebensmittelverluste setzt: Sie sollen bis 2025 um mindestens 50 Prozent reduziert werden.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
conszul
26.11.2014 15:44registriert August 2014
Das Hauptproblem liegt beim trügerischen und ach so beachteten Ablaufdatum, das eben keines ist. Das Datum gibt lediglich den Zeitpunkt an, bis wann der Hersteller die exakte Qualität seines Produktes garantiert. Alles danach bitte mit gesundem Menschenverstand konsumieren und auf Essbarkeit prüfen.
00
Melden
Zum Kommentar
7
    Diese Schweizer Käsesorte trifft Trumps Zollhammer am härtesten
    Die USA sind für die Schweizer Käsebranche das wichtigste Exportziel ausserhalb der EU. Eine hiesige Käsesorte ist in Amerika besonders beliebt. Die drohenden Zölle kommen zur Unzeit.

    Schweizer Käse ist ein Exportschlager. Etwa 40 Prozent der hiesigen Käseproduktion gelangt in über siebzig Länder. Hauptabnehmer sind Deutschland und Italien – danach folgen bereits die USA. Letztes Jahr wurden laut der Vermarktungsorganisation Switzerland Cheese Marketing 8774 Tonnen Schweizer Käse im Wert von 114 Millionen Franken in die USA exportiert. Dies entspricht einem Anteil von 11,1 Prozent mengenmässig und 15,3 Prozent wertmässig am Gesamtexport von Schweizer Käse.

    Zur Story