Wirtschaft
Schweiz

General Electric will in der Schweiz weitere 450 Stellen abbauen

General Electric will in der Schweiz weitere 450 Stellen abbauen

17.06.2019, 11:0517.06.2019, 15:19
Mehr «Wirtschaft»
FILE - In this Jan. 16, 2018, file photo, the General Electric logo is displayed at the top of their Global Operations Center in the Banks development of downtown Cincinnati. General Electric Co. repo ...
Bild: AP/AP

Der US-Konzern General Electric (GE) setzt in der Schweiz erneut den Rotstift an. Der Konzern will in Baden und Birr weitere 450 Jobs abbauen. Die Gewerkschaften reagieren enttäuscht.

Der erneute Stellenabbau ist eine weitere Hiobsbotschaft für Schweizer Angestellte des Konzerns. Bereits 2016 strich der Schweizer Ableger des US-Unternehmens nach dem Kauf der Energiesparte des französischen Industriekonzerns Alstom rund 900 Stellen.

Auszug aus der Medienmitteilung von GE

(...) Von den 450 potenziell betroffenen Stellen sind derzeit mehr als 10 Prozent aufgrund von natürlicher Fluktuation nicht besetzt. Diese Reorganisation steht im Einklang mit dem Unternehmensziel, die operative und finanzielle Leistungsfähigkeit der Geschäfte zu verbessern, die Organisation zu vereinfachen und so die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Die Vorschläge werden mit den europäischen und lokalen Arbeitnehmervertretern abgestimmt, bevor Entscheidungen getroffen werden.
GE ist sich der sehr schwierigen Situation für die Mitarbeitenden bewusst. Das Unternehmen verpflichtet sich, den bestehenden umfassenden Sozialplan weiterzuführen. Er soll den Mitarbeitenden helfen, schnell wieder eine Arbeitsstelle zu finden. (...)

Im Dezember 2017 folgte der nächste Kahlschlag. Damals wollte GE von den noch 4'500 verbleibenden Jobs in der Schweiz nochmals 1'400 streichen. Nach einem Konsultationsverfahrens einigte sich man mit den Arbeitnehmervertretern auf einen Abbau von höchstens 1'200 Stellen. Aktuell beschäftigt GE in der Schweiz 3'050 Mitarbeitende, wie ein GE-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AWP sagte.

ARCHIVBILD ZUM ANGEKUENDIGTEN ABBAU VON 450 STELLEN BEI GENERAL ELECTRIC IN BADEN UND BIRR, AM MONTAG, 17. JUNI 2019 ---- Sitz der Alstom Schweiz (General Electric) in Birr AG, am Sonntag, 5. Juni 201 ...
Bild: KEYSTONE

Sorgenkind Kraftwerkssparte

Den erneuten Abbau von 450 Arbeitsplätzen begründet GE mit dem «finanziell herausfordernden» Geschäftsjahr 2018. Die US-Mutter wies zuletzt für das erste Quartal 2019 aus dem fortgeführten Geschäft einen Gewinn von 954 Millionen Dollar aus. Die kriselnde Kraftwerks-Sparte zog den Gewinn im Industriegeschäft allerdings insgesamt um ein Fünftel nach unten.

Genau dieses Geschäft mit Gas-Kraftwerken zwinge die Sparte GE Power nun zum Abbau weiterer Stellen: «Die Nachfrage nach Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen nimmt, vor allem im Europa, in einem umkämpften Markt ab», teilte GE am Montag mit. Dies habe einen negativen Einfluss auf das Geschäft mit neuen Gas-Kraftwerken und folglich auch auf den Service-Bereich.

Diese Faktoren hätten bereits 2018 Auswirkungen auf das Finanzergebnis von GE Power gehabt und zu einem operativen Verlust von fast einer Milliarde Dollar geführt. Daher sehe sich GE Power gezwungen, die 2018 weltweit begonnenen Bemühungen für Kostensenkungen weiterzuführen, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen.

Neues Konsultationsverfahren

Der nun seitens GE erfolgte Vorschlag zum Abbau von rund 450 Stellen in der Schweiz unterliege noch einem Konsultationsverfahren und von den 450 potenziell betroffenen Stellen seien derzeit mehr als 10 Prozent aufgrund von natürlicher Fluktuation nicht besetzt.

Zudem sei man sich der «sehr schwierigen» Situation für die Mitarbeitenden bewusst und verpflichte sich, den bestehenden umfassenden Sozialplan weiterzuführen. Erste Gespräche mit den Gewerkschaften hätten bereits am Vormittag stattgefunden, sagte der GE-Sprecher.

Gewerkschaften und Politik enttäuscht

Die Gewerkschaften reagieren enttäuscht auf die Ankündigung von GE: «Das Vertrauen ist endgültig weg», teilte die Gewerkschaft Syna mit. Mit der Restrukturierung trete GE den Industriestandort Schweiz und insbesondere den Kanton Aargau erneut mit Füssen.

Die Gewerkschaft Unia fordert von GE zudem ein klares Bekenntnis zum Werkplatz Schweiz und eine langfristige Strategie für die hiesigen Niederlassungen. Man werde im anstehenden Konsultationsverfahren «alles daransetzen, die Stellen in Birr und Baden zu erhalten» teilte die Gewerkschaft mit.

Kritik übt die Unia aber auch an der Politik, die bei der Übernahme von Alstom durch GE keine konkreten Garantien verlangt habe. Der Bundesrat müsse sich für eine moderne Industriepolitik entscheiden, was auch ein entschlossenes Auftreten gegenüber transnationalen Konzernen beinhalte.

Auch von Seiten der Lokalpolitik herrscht grosses Unverständnis. So lässt der Aargauer Regierungsrats verlauten, dass der nochmalige Abbau früheren Aussagen von GE widerspreche. Es werde erwartet, dass im Einzelfall grosszügige Lösungen getroffen würden.

Von einem «schmerzhaften Schlag für den sich allgemein solid entwickelnden Wirtschaftsstandort» spricht der Stadtrat Baden in einer Stellungnahme. In Baden würden 350 Stellen wegfallen.

(aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Solarenergie aus dem Veloweg
1 / 8
Solarenergie aus dem Veloweg
Ein Fahrradweg, der Solarenergie erzeugt: «SolaRoad».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Strom soll durch eigenen Verkauf günstiger werden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
17.06.2019 12:21registriert November 2016
Arbeiten da überhaupt noch Leute?
Oder haben die mitterlweile einen Minus-Bestand?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
17.06.2019 11:32registriert Dezember 2016
Einmal mehr, man ist sich dies schon bald einmal gewohnt, gehen die Manager dieser Konzerne über Leichen und lassen die Arbeiter bluten. Hauptsache die Konzernspitze kann jedes Jahr ihre Saläre um ein x-faches erhöhen, alles andere interessiert diese Abzocker eh nicht. Das traurige dabei ist aber auch, dass die Aktionäre dieses Vorgehen auch noch absegnen und sich dafür auch noch mit höheren Vergütungen bezahlen lassen.

0 0
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
EatTheRich
17.06.2019 11:26registriert Juni 2019
Diese großen Firmen machen Milliardenumsätze, müssen aber stellen Streichen damit irgendwelche "Manager" noch mehr Geld verdienen als Sie sonst schon ausgeben können. Zuerst einmal sollten diese "Mafia" ähnlichen Firmen auch Ihre steuern Fair in der Schweiz bezahlen. Die Politik muss nun endlich härter durchgreifen um dieses Ungerechte System zu Ändern. 8i
00
Melden
Zum Kommentar
20
    SVP-Matter in der «Arena»: «Ist doch egal, ob schwul, lesbisch oder von mir aus non-binär»
    Das Kandidatenkarussell um die Nachfolge von Viola Amherd war auch in der «Arena» das grosse Thema. Zudem ging es um die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee. Die Bürgerlichen schlagen Alarm, die SP gibt sich entspannter. Die Russen stünden ohnehin nicht morgen am Rhein.

    Das neue «Arena»-Jahr war noch keine zwei Sendungen alt, da musste das Programm bereits ein erstes Mal über den Haufen geworfen werden. Schuld daran hatte niemand Geringeres als Bundesrätin Viola Amherd.

    Zur Story