Wirtschaft
Schweiz

Flughafen Zürich befördert im Januar deutlich mehr Passagiere

Flughafen Zürich befördert im Januar über 1.7 Millionen Passagiere

13.02.2023, 18:1713.02.2023, 18:17
Mehr «Wirtschaft»

Der Flughafen Zürich hat sich im Januar 2023 weiter vom Coronataucher erholt. Die Passagierzahlen sind nach wie vor im Steigflug, erreichen das Niveau von vor der Krise aber immer noch nicht.

Anfang 2023 sind 1.73 Millionen Passagiere über den grössten Schweizer Flughafen gereist, teilte die Flughafenbetreiberin am Montagabend mit. Das sind 93 Prozent mehr als im Januar 2022.

Es sind jedoch noch immer weniger als vor der Pandemie. Das Volumen vom Januar 2019, also der Zeit vor dem Coronavirus, wurde erst zu 81 Prozent erreicht.

Die Anzahl Flugbewegungen lag mit 17'010 Starts oder Landungen um 34 Prozent über dem Vorjahr, womit der Anstieg weniger ausgeprägt ausfiel als bei den Passagierzahlen. Entsprechend stieg die Auslastung der Flugzeuge auf 74 Prozent. Durchschnittlich sassen 122 Passagiere in einer ankommenden oder abfliegenden Maschine.

Viel Umsatz in den Shops

Rückläufig präsentiert sich hingegen die Frachtbilanz: Mit 28'368 Tonnen Fracht wurden 12 Prozent weniger abgewickelt als im Januar 2022. Verglichen mit Januar 2019 wurden sogar 19 Prozent weniger Fracht abgewickelt.

Die steigende Anzahl der Passagiere wirkte sich derweil auch positiv auf den Umsatz der Läden am Flughafen aus. Der Kommerzumsatz stieg im Januar 2023 um fast 62 Prozent auf 41.0 Millionen Franken. Dabei steigerten die Shops auf der Luftseite, also die Geschäfte nach der Sicherheitskontrolle, ihre Verkäufe um fast 95 Prozent. Die Läden im öffentlich zugänglichen Bereich des Flughafens setzten rund 38 Prozent mehr um.

Im Gesamtjahr 2022 lag das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich mit 22.6 Millionen doppelt so hoch wie im Jahr zuvor. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder der Wehmut: Die Swissair ist Geschichte
1 / 30
Bilder der Wehmut: Die Swissair ist Geschichte
Douglas DC-8 «Nidwalden» mit alter Bemalung am Boden: Dieses Flugzeug wurde 1970 von Kämpfern der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) nach einer Entführung in die Luft gesprengt. Alle Geiseln wurden freigelassen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe immer Jetlag!» – Als DJ ist Reisen ein Teil des Jobs
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
«Chinas Industrie ist unschlagbar geworden»
Chinas Wirtschaft produziert mehr als diejenige der USA, Japans und Deutschlands zusammengenommen. Warum deshalb Grosskonzerne nicht mehr auf China verzichten können, erklärt Jing Qian, Mitbegründer des Center for China Analysis.
China ist heute technologisch auf dem gleichen Stand wie der Westen, hört man derzeit öfter. Teilen Sie diese Einschätzung?
Jing Qian: In China sprechen wir von einem DeepSeek-Moment. Die chinesische Antwort auf ChatGPT wurde im November 2024 lanciert. Das war für uns ein wichtiges Symbol, dass wir mit dem Westen mithalten können. China hat auf mehreren Gebieten bedeutende technische Durchbrüche erzielt, und zwar zu weit tieferen Kosten als der Westen.
Zur Story