Wirtschaft
Schweiz

In der Schweiz wächst ein Butterberg

Über 3000 Tonnen
Über 3000 Tonnen

In der Schweiz wächst ein Butterberg

14.03.2014, 17:1914.03.2014, 17:26
Bild
Bild: KEYSTONE

Gute Bedingungen auf dem Milchmarkt haben zur Folge, dass in der Schweiz seit Anfang Jahr ein Butterberg am Wachsen ist. Nach Angaben des Verbandes Schweizer Milchproduzenten (SMP) wurden im Januar 2014 17 Prozent mehr Butter hergestellt als im Januar 2013. Im Januar wurden 4887 Tonnen Butter produziert. 

Ende Februar lagerten in der Schweiz mehr als 3000 Tonnen Butter. Das waren drei Mal so viel wie ein Jahr zuvor, wie SMP-Direktor Kurt Nüesch in der Ausgabe vom Freitag der Wochenzeitung «Agri» sagte. Es sei wichtig, ein Ungleichgewicht zu verhindern, da dieses sich auf den Milchpreis auswirken würde, sagte Nüesch. 

Es gebe kein Instrument mehr, um das Angebot wirksam zu drosseln, und man wisse aus Erfahrung, dass Warnungen auf das Angebot wenig Einfluss hätten. Die Branchenorganisation Milch (BO Milch) etablierte 2011 den segmentierten Milchmarkt mit drei Kategorien: das A-Segment für Industriemilch für das Inland, das offene B-Segment und das C-Segment für sogenannte Abräumprodukte ohne Subventionen für den Exportmarkt. 

Wird mehr Milch produziert, wird mehr Milch anstatt in den Segmenten A und B als C-Milch vermarktet. Mit den Partnerorganisationen würden zurzeit Gespräche geführt, um eine Lösung zu finden, sagte Heinz Minder von der SMP auf Anfrage. Noch im März sollten Massnahmen beschlossen werden können. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story