Wirtschaft
Schweiz

Das Schweizer Jobwunder geht weiter – es gibt nur ein Problem

Das Schweizer Jobwunder geht weiter – es gibt nur ein Problem

04.07.2019, 07:36
Mehr «Wirtschaft»

Schweizer Personalverantwortliche sind weiterhin eifrig auf der Suche nach neuen Angestellten. Besonders Berufstätige in der Lehre, im öffentlichen Dienst sowie in der Gesundheitsbranche sind sehr gefragt. Am Horizont gebe es aber Anzeichen eines Abschwungs.

Konkret schrieben Schweizer Unternehmen im zweiten Quartal dieses Jahres 9 Prozent mehr Stellen aus als noch im Vorjahr. Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung des Arbeitsvermittlers Adecco und der Universität Zürich.

Konzentriertes Arbeiten.
Momentan sind 9 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als im Vorjahr.Bild: shutterstock.com

Das Stellenwachstum sei zudem regional breit abgestützt. Sämtliche Regionen der Schweiz hätten laut dem Swiss Job Market Index im Vergleich zum Vorjahr zugelegt, wie einer Mitteilung vom Donnerstag zu entnehmen ist.

Zudem gebe es in den meisten Berufsgruppen einen Aufschwung bei den ausgeschriebenen Stellen. Insbesondere die Zahl der Stelleninserate für Berufe des Unterrichts und der öffentlichen Dienstleistungen hätten stark zugenommen. Seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2012 seien aber vor allem die Stellenausschreibungen in der Gesundheitsbranche gestiegen. Diese hätten sich seit damals verdoppelt.

Spätphase der Hochkonjunktur

Laut Adecco seien dies aber nicht nur gute Nachrichten: «Der Schweizer Stellenmarkt wächst weiterhin, allerdings vor allem in Berufsgruppen, die weniger von der Konjunktur abhängen», kommentierte Nicole Burth, CEO der Adecco Gruppe Schweiz. Andere Berufsgruppen spürten bereits die negativen Konjunkturprognosen.

Die aktuelle Entwicklung sei typisch für die Spätphase eines Konjunkturzyklus. Sowohl der anhaltende Fachkräftemangel als auch die getrübten Konjunkturaussichten führten üblicherweise dazu, dass Unternehmen enorme Anstrengungen unternehmen, um Talente zu finden und langfristig an sich zu binden, erklärte dazu Marius Osterfeld, Ökonom bei Swissstaffing.

Die Adecco Gruppe Schweiz veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM) des Soziologischen Instituts der Universität Zürich jeweils alle vier Monate Swiss Job Market Index. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
55 Perfektionisten bei der Arbeit: Besser geht nicht
1 / 57
55 Perfektionisten bei der Arbeit: Besser geht nicht
Dieser Förster hat was drauf! (via boredpanda)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Essen am Arbeitsplatz, kein Problem
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mätse
04.07.2019 09:45registriert September 2015
Leider ist das "Jobwunder" hauptsächlich durch den Stellenwachstum in der Gesundheitsbranche und im öffentlichen Dienst entstanden.
Wir bezahlen dies teuer mit den jedes Jahr massiv ansteigenden Krankenkassenprämien und Steuern.
Das ist kein Wunder, sondern ein Luxus den wir uns leisten wollen. Ein Wunder ist, dass wir uns das aktuell sogar leisten können.
00
Melden
Zum Kommentar
4
    Kurz vor dem WEF: Oxfam und Solidar Suisse fordern globale Steuerpolitik

    Kurz vor Beginn des Weltwirtschaftsforums WEF haben die Nichtregierungsorganisationen Oxfam und Solidarsuisse eine globale Steuerpolitik unter Schirmherrschaft der Uno gefordert. Ungerechte Steuerpraktiken müssten beendet und die Steuerflucht globaler Konzerne und Multimilliardäre verhindert werden.

    Zur Story