
Ein Telefonbetrüger wurde in Bern zu 15 Monaten Freiheitsstrafe und sieben Jahren Landesverweis verurteilt. (Symbolbild)Bild: shutterstock
15.07.2025, 15:2415.07.2025, 15:24
Das Berner Wirtschaftsstrafgericht hat einen falschen Polizisten zu 15 Monaten Freiheitsstrafe und sieben Jahren Landesverweis verurteilt. Der Pole hatte Telefonbetrug begangen, wie die kantonale Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte am Dienstag mitteilte.
Die Polizei im deutschen Bayreuth hatte den polnischen Staatsangehörigen und einen zweiten Tatverdächtigen im Oktober 2022 auf der Autobahn angehalten und in seinem Auto Bargeld und Schmuck im Wert von 60'000 Franken festgestellt, wie die Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte in einer Mitteilung schrieb.
Der 53-jährige Mann hatte Gelder und Wertgegenstände zuvor im Kanton Bern im Rahmen eines Telefonbetrugs von zwei Frauen mit Jahrgang 1935 und 1944 erbeutet.
Nachdem der Täter in Deutschland auf freien Fuss gesetzt werden musste, wurde er August 2024 in der Tschechischen Republik verhaftet und im März 2025 in die Schweiz ausgeliefert. Das kantonale Wirtschaftsstrafgericht verurteilte ihn nun rechtskräftig.
Nach Rechtskraft des Urteils konnte die Beute den beiden Betrogenen zurückgegeben werden, wie es weiter hiess. Der mutmassliche Komplize des Täters ist flüchtig. (sda)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Weitere Fälle, in denen mitgehört wurde
1 / 11
Weitere Fälle, in denen mitgehört wurde
Zuhören erlaubt: Im Mai 2012 berichtete die Zeitung «Der Sonntag» (heute: «Schweiz am Wochenende») von einem Gespräch zwischen den damaligen Nationalräten Christoph Blocher (SVP, Bild) und Filippo Leutenegger (FDP) in einem voll besetzten Zug zur Stosszeit.
quelle: susann basler (2002)
Kamera filmt Wahlbetrug
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die fehlende Reformfähigkeit Frankreichs verunsichert die Investoren und bringt auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Verlegenheit. Es kommt zu einem Novum am Finanzmarkt.
Am Tag nach dem erwarteten Sturz der Regierung von François Bayrou sind die Renditen zehnjähriger Anleihen des französischen Staates zwar nur noch geringfügig weiter angestiegen. Aber zum ersten Mal seitdem die europäische Währungsunion geschaffen wurde, verlangen die Anleger für ein zehnjähriges Darlehen in Frankreich einen höheren Zins als in Italien. 3,48 Prozent versus 3,47 Prozent: die am Dienstagmorgen um 09:30 Uhr an den Kapitalmärkten festgestellte Differenz ist zwar minimal, dafür aber voller Symbolik. Italien, das Land, das sich schon mächtig anstrengen musste, um die Beitrittskriterien zur Währungsunion zu erfüllen, gilt seit Jahrzehnten als Schuldnerin mit erhöhtem Risiko.