Wirtschaft
Schweiz

Bund fördert Kinderbetreuung mit 451 Millionen Franken

Bund fördert Kinderbetreuung mit 451 Millionen Franken

27.02.2023, 12:1427.02.2023, 12:14
Mehr «Wirtschaft»
Schicken Eltern ihre Kinder teilweise in die Kita, sollen sie künftig bei der direkten Bundessteuer statt 10'100 Franken bis zu 25'000 Franken abziehen können. Das Parlament hat einem höhere ...
Bild: KEYSTONE

Der Bund hat die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder seit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes vor 20 Jahren mit 451 Millionen Franken unterstützt. Damit wurden 72'271 neue Plätze geschaffen. 56 Prozent der Gelder flossen für Kindertagesstätten.

Das entspricht 42'269 Plätzen. Insgesamt hiess der Bund bis Ende Januar 3961 Gesuche gut, wie das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) am Montag mitteilte. 199 Gesuche für 4439 Plätze bis Ende 2024 sind noch hängig. Die Förderung erfolgt als Impulsprogramm, damit Eltern Beruf und Familie besser vereinbaren können.

Das Parlament verlängerte das 2003 für acht Jahre in Kraft getretene Programm drei mal um je vier Jahre. Im September erfolgte die vierte Verlängerung bis 2024. Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) will das Programm durch ein ordentliches Gesetz ablösen und damit auf Dauer verankern. Der Nationalrat diskutiert in der Frühlingssession über die Vorlage.

Neben den Kindertagesstätten entfielen 41 Prozent der Fördergelder auf die schulergänzende Betreuung (30'002 Plätze) und 3 Prozent auf Tagesfamilien. Weiter unterstützte der Bund im Rahmen der Innovationsförderung drei Projekte zur Einführung von Betreuungsgutscheinen in der Region Luzern.

37 Prozent der neuen Plätze entstanden in der lateinischen Schweiz. An der Bevölkerung der 0- bis 15-Jährigen gemessen schufen die Kantone Basel-Stadt, Neuenburg, Waadt, Zürich und Zug die meisten Plätze.

72 Prozent der bewilligten Gesuche stammten von privaten Trägerschaften. Bei den übrigen Gesuchen ist die Trägerschaft die öffentliche Hand, mit 27 Prozent vorab Gemeinden und sehr selten ein Kanton (1 Prozent). Von den bewilligten 451 Millionen sind 432 Millionen Franken ausbezahlt.

Mit dem Ziel, die Betreuungskosten für die Eltern zu senken, richtet der Bund seit Mitte 2018 bis 2024 auch Unterstützungsgelder an Kantone aus, welche die Subventionen für die familienergänzende Kinderbetreuung erhöhen. Die Bundesbeiträge sind auf drei Jahre befristet. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Erneuerbare: China macht den Rest der Welt lächerlich
Jahrelang war Kohlestrom weltweit die wichtigste Quelle für die Stromproduktion. Dank China ändert sich das nun. Die Fabrik der Welt baut Erneuerbare in einem Tempo, das den Rest der Welt erblassen lässt.
Zeitenwende in der Stromproduktion. Jahrzehntelang war für die weltweite Produktion die wichtigste Ressource Braun- oder Steinkohle. Damit könnte bereits in diesem Jahr Schluss sein – spätestens 2026 ist es aber mit Sicherheit so weit. Das prognostiziert die Internationale Energieagentur IEA.
Zur Story