Wirtschaft
Schweiz

Pierin Vincenz will VR-Präsident der Helvetia werden

Versicherungen
Versicherungen

Pierin Vincenz will VR-Präsident der Helvetia werden

06.03.2015, 07:4406.03.2015, 07:44

Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz hat eine neue Aufgabe für die Zeit nach seinem Rücktritt bei der Bankengruppe gefunden: Er will das Verwaltungsratspräsidium der Versicherung Helvetia übernehmen und Raiffeisen früher verlassen als geplant.

Vincenz gehört dem Verwaltungsrat der Helvetia bereits seit 2000 an. Der bisherige Verwaltungsratspräsident der Helvetia, Erich Walser, war Ende 2014 unerwartet verstorben. Seither hatte die Geschäfte des Verwaltungsrates interimistisch dessen Vizepräsidentin Doris Russi Schurter geleitet.

Von der Raiffeisen zur Helvetia? Vincenz will sich nicht zur Ruhe setzen.
Von der Raiffeisen zur Helvetia? Vincenz will sich nicht zur Ruhe setzen.Bild: KEYSTONE

Nun soll Vincenz übernehmen: Der Verwaltungsrat habe entschieden, Vincenz der Generalversammlung am 24. April zur Wahl vorzuschlagen, teilte Helvetia am Freitag mit.

Wird er gewählt, wird Vincenz bereits Ende September 2015 als Raiffeisen-Chef zurücktreten. Damit wird er dieses Amt früher als im Januar angekündigt seinem Nachfolger, Patrik Gisel, übergeben. «Die Stabübergabe kann problemlos früher vollzogen werden», teilte Raiffeisen am Freitag mit. Vorgesehen war ein Wechsel im März 2016. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Exklusive watson-Umfrage: So schlecht verdienen Zürichs Uber-Fahrer wirklich
Lange Arbeitstage und tiefes Einkommen: Eine exklusive watson-Umfrage unter 120 Uber-Fahrerinnen und -Fahrern in Zürich zeigt, was das Geschäftsmodell des US-Konzerns ihnen abverlangt.
Kürzlich fand in Zürich die grösste Demonstration von Uber- und Taxifahrern in der Schweiz statt. Nun liegen erstmals auch Zahlen vor, die zeigen, wie es den Fahrerinnen und Fahrern tatsächlich geht.
Zur Story