Wirtschaft
Schweiz

Überraschung: Nicht in Zürich ist das Bier weltweit am teuersten. In Genf ists noch viel teurer

In Genf sollte man sich so eine Bierdusche besser zweimal überlegen.
In Genf sollte man sich so eine Bierdusche besser zweimal überlegen.Bild: Bongarts

Überraschung: Nicht in Zürich ist das Bier weltweit am teuersten. In Genf ists noch viel teurer

30.06.2015, 09:2630.06.2015, 09:39

Na dann, Prost! In Genf ist das Bier am teuersten. Zürich folgt in einem internationalen Städtevergleich auf dem 11. Platz. Am günstigsten kommen Bierliebhaber in der polnischen Stadt Krakau weg, gefolgt von Kiew und Bratislava.

Dass Genf und Zürich zu den teuersten Städten fürs Bier zählen ist dem Franken-Wechselkurs zuzuschreiben. In Genf kostet das Bier im Laden durchschnittlich 1.61 Euro, an der Bar 9.62 Euro. In Krakau hingegen kostet die Flasche nur 0.55 Euro, an der Bar 2.41 Euro.

Hier zahlst du für dein Bier am meisten ...

1 / 7
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
9.62 Euro musst du in Genf an der Bar durchschnittlich für ein Bier berappen, ein bisschen günstiger kommst du im Laden weg: Da kostet eine 33-cl-Flasche im Schnitt 1.67 Euro.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

... und hier kannst du dich am günstigsten volllaufen lassen

1 / 7
In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten
Krakau, Paradies für Bierliebhaber. Für eine Stange zahlst du in der Bar 2.41 Euro, im Supermarkt wird dir die Flasche mit lächerlichen 0.55 Euro praktisch hinterhergeworfen.
quelle: wiki / jan mehlich
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zu diesem Schluss kommt die Reiseverbindungssuchmaschine GoEuro.ch. Ausgewertet wurden Daten aus 75 Städten weltweit. Verglichen wurden Preise im Detailhandel für 33cl-Flaschen von fünf internationalen Biermarken und einer regionalen Sorte. Zudem flossen die Durchschnittspreise an der Bar ein. Die komplette Liste findest du hier.

Wie oft trinkst du Alkohol?
An dieser Umfrage haben insgesamt 22697 Personen teilgenommen

Als Motivation für den Bierpreis-Vergleich nennt Pressesprecher Pablo Martinez, dass das Unternehmen den Kunden ein Gefühl geben wolle, mit welchen Kosten sie in den Ferien zu rechnen haben. (mlu/sda)

Wer trinkt wo was? Die Weltkarte des Biers erklärt es dir

1 / 8
Die Weltkarte des Biers
En Amérique du Sud, la bière locale est surtout la plus consommée: les Argentins ne jurent que par la Quilmes, les Brésiliens ne peuvent vivre sans Skol. Les Paraguayens lui préfèrent la Brama, un type de bière concurrente à son grand voisin du nord. Les Péruviens aiment décapsuler une Cristal, au Venezuela on se rafraîchit avec une Polar et en Colombie on améliore sa dextérité avec la poker. ... Mehr lesen
quelle: vinepair
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story