Wirtschaft
Schweiz

In der Schweiz öffnet sich die Lohnschere weiter – und diese Manager sahnen am meisten ab

Studie zu Managerlöhnen
Studie zu Managerlöhnen

In der Schweiz öffnet sich die Lohnschere weiter – und diese Manager sahnen am meisten ab

23.06.2014, 15:5224.06.2014, 10:38
Bild
Sven Rüf
Sven Rüf
Mehr «Wirtschaft»

In Schweizer Unternehmen hat sich die Lohnschere im Jahr 2013 weiter geöffnet. Dies zeigt die jährliche Studie zu den Managerlöhnen der Gewerkschaft Travail Suisse. Mit über 1:200 ist der Unterschied zwischen dem höchsten und dem tiefsten Lohn bei Nestlé, UBS, Roche, Novartis und Lindt&Sprüngli am grössten. Am besten schneiden Coop, Post, Migros und Ruag mit einem Verhältnis von 1:20 oder tiefer ab (siehe Grafik oben).

Mehr zum Thema

Diese Manager verdienen am meisten im Vergleich zu ihren Angestellten:

  • Der Lohn von Paul Bulcke, CEO von Nestlé, ist für die Spitzenposition im Ranking von Travail Suisse verantwortlich: Sein 12-Millionen-Gehalt steht dem Tiefstlohn von 52'000 Franken gegenüber.
  • Andrea Orcel, Chef der UBS-Investmentbank, verdient 11,4 Millionen Franken. Demgegenüber steht der tiefste UBS-Lohn von 50'000 Franken.
  • Roche-Chef Severin Schwan bekommt ein Jahresgehalt von 13,7 Millionen Franken. Der am schlechtesten verdienende Angestellte kriegt 61'000 Franken im Jahr. 

Wie das Beispiel UBS zeigt, muss nicht immer der CEO das grösste Gehalt einstreichen. In diesem Fall ist es Andrea Orcel, der Chef der Investmentbank mit 11,4 Millionen Franken.

Bei den Unternehmen am unteren Ende der Rangliste sind die tiefsten Löhne ähnlich hoch wie bei Nestlé, UBS und Roche. Die Schere geht hier aber weniger weit auf, weil die Spitzenlöhne um ein Vielfaches tiefer sind.

  • Die Geschäftsleitung von Coop verdient 600'000 Franken, der Tiefstlohn beim Detailhandel-Riesen beträgt 49'000 Franken.
  • Die einzige weibliche CEO auf der Rangliste, Susanne Ruoff von der Post, kommt auf 800'000 Franken. Der tiefste Lohn in der Post beträgt 45'000 Franken.
  • Die Chefs der Migros und der staatlichen Rüstungsfirma Ruag verdienen je 900'000 Franken. Beim orangen Riesen ist es Herbert Bolliger, bei der Ruag sind es VR-Präsident Peter Konrad und CEO Urs Breitmeier. Der tiefste Lohn liegt bei der Migros bei 51'000 und bei der Ruag bei 46'000 Franken. 

Das sind die Top-Verdiener

In absoluten Zahlen verdient Severin Schwan, CEO von Roche, mit 13,7 Millionen Franken am meisten. Gefolgt von seinem Novartis-Kollegen Joseph Jimenez mit 13,2 Millionen und Nestlé-CEO Paul Bulcke mit 12 Millionen Franken. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
EKZ senken die Stromtarife 2026 um durchschnittlich 11 Prozent
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) senken die Strompreise per 2026 um durchschnittlich 11 Prozent. Dies entlastet einen durchschnittlichen Haushalt im kommenden Jahr um rund 90 Franken.
Zur Story