Wirtschaft
Schweiz

Achtung: Gefälschte Fünfliber in den Kantonen Genf und Waadt in Umlauf

Falschgeld
Falschgeld

Achtung: Gefälschte Fünfliber in den Kantonen Genf und Waadt in Umlauf

10.07.2014, 14:3710.07.2014, 16:52
Mehr «Wirtschaft»

In den Kantonen Genf und Waadt sind gefälschte Fünfliber entdeckt worden. Das Bundesamt für Polizei (fedpol) untersucht derzeit die Qualität des Falschgeldes und versucht, das Ausmass der Fälschung herauszufinden.

Die Genfer Polizei wurde vergangene Woche alarmiert, wie Mediensprecher Silvain Guillaume-Gentil sagte. Er bestätigte einen Bericht der Zeitung «Tribune de Genève». Es habe sich zu Beginn um sehr wenig Fälle gehandelt, aber die Zahl der in Umlauf gebrachten Münzen habe sich offenbar erhöht.

Das Bundesamt für Polizei ist alarmiert. Die Zentralstelle Falschgeld des Fedpol untersucht derzeit die beschlagnahmten Exemplare. Gemäss mehreren Quellen sollen die Fünfliber-Kopien von guter Qualität sein.

Weil die falschen Münzen ein ähnliches Gewicht haben wie die echten, dürften sie schwierig von echten Fünflibern zu unterscheiden sein. Die Post informierte inzwischen bereits ihre Mitarbeitenden, wie die gefälschten Münzen zu erkennen sind. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story