Die Migros hat Listerien in ihrer «M-Classic Chicken Saladbowl» gefunden und ruft das Produkt zurück. Dies, nachdem die Migros-Tochter Denner ebenfalls vor Listerien in einem Mischsalat mit Poulet warnte.
09.09.2020, 11:2109.09.2020, 11:21

Die Migros hat krankheitserregende Listerien im «M-Classic Chicken Saladbowl» gefunden und das Produkt zurückgerufen.Bild: zvg
Bei einer internen Kontrolle habe die Migros krankheitserregende Listerien im «M-Classic Chicken Saladbowl» festgestellt. Der Detailhändler ruft die Kunden dazu auf, dieses Produkt nicht zu konsumieren, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Kunden, die das betreffende Produkt zu Hause haben, können es laut Migros in die Filiale zurückbringen und erhalten den Verkaufspreis zurückerstattet.
Das betreffende Produkt mit den Verbrauchsdaten 10. und 11. September sei in Filialen der Genossenschaften Zürich (Zürich, Glarus), Aare (Aargau, Bern, Solothurn) und Neuenburg-Freiburg verkauft worden. Die Migros hat den Pouletsalat bereits aus den Regalen entfernt, schreibt sie in der Mitteilung.
Bereits am Dienstag informierte die Migros-Tochter Denner, dass sie Listerien in Packungen des «Mmmh Mischsalat mit Poulet und Ei» gefunden hatte. Listerie-Bakterien können gesundheitliche Konsequenzen haben. Schwangeren sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem, bei denen nach Konsum des Produkts grippeartige Symptome auftreten, empfiehlt Migros, sofort einen Arzt aufzusuchen. (dpo/chmedia)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der diplomierte Pflegefachmann und Nationalrat Patrick Hässig sitzt seit einem Monat in der mächtigen Sozial- und Gesundheitskommission. Sie wird die AHV-Reform beraten. Und die GLP könnte die entscheidenden Stimmen bringen. Wo positioniert sich die Partei?
Im November 2023 rutschte Patrick Hässig (46) für die GLP in den Nationalrat nach. Er beerbte die frisch gewählte Ständerätin Tiana Moser. Kaum eineinhalb Jahre im Amt, verantwortet der Zürcher die zwei wichtigen Dossiers der Sozial- und Gesundheitspolitik. Bei der AHV stehen in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen an: Sollen Ehepaare mehr Rente erhalten als bisher? Und wie finanzieren wir die Rentenlücke in der AHV, die in den nächsten fünfzehn Jahren wächst?