Wirtschaft
Schweiz

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz steigen weiter

Ungenügendes Angebot an Immobilien: Preise für Wohneigentum steigen leicht

Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in der Schweiz sind im zweiten Quartal im Durchschnitt leicht teurer geworden. Die Preise für Häuser und Wohnungen sind laut der Immobilienplattform RealAdvisor in den letzten drei Monaten um 0,6 Prozent gestiegen.
17.07.2024, 14:3417.07.2024, 14:34
eigenheim haus immobilien shutterstock
Die Anzahl der Verkäufe von Wohneigentum hat abgenommen. Bild: Shutterstock

Für die vergangenen zwölf Monate steht damit für Wohnungen ein Plus von 1,9 Prozent zu Buche, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Für Häuser muss im Vergleich zum Vorjahr 1 Prozent mehr bezahlt werden.

Überdurchschnittlich gestiegen seien die Preise vor allem in steuergünstigen Kantonen. Die deutlichsten Preissteigerungen verzeichneten demnach Obwalden (+2,3% Wohnungen, +2,0% Häuser), Nidwalden (+2,4% Wohnungen, +1,8% Häuser) und Zug (+1,9% Wohnungen, +1,6% Häuser).

Weniger Verkäufe

Die Anzahl der Verkäufe liege derweil unter dem Niveau des Vorjahres. Vor allem in Genf (-4,7%) und Zürich (-6,6%) sei das Transaktionsvolumen gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Grund sei das ungenügende Angebot an Immobilien und der Mangel an Neubauten.

In der zweiten Jahreshälfte rechnet RealAdvisor indes mit einer leichten Erholung des Transaktionsmarktes. Die sinkenden Zinsen dürften demnach eine Normalisierung begünstigen, heisst es dazu. (lak/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Säule 3a – solltest du einzahlen, oder lieber aufschieben?
Für die Säule 3a war lange klar: Je regelmässiger du einzahlst, desto besser. Doch mit der neuen Nachzahl-Regel hast du ab diesem Jahr mehr Flexibilität. Wann lohnt sich einzahlen, wann aufschieben – und wie holst du das Beste für dich heraus?
Geht es euch auch so? Mit dem Herbst und den ersten Regentagen kommen bei mir die Finanzvorbereitungen für den Jahresendspurt: Krankenkasse und Versicherungen überprüfen – die Krankenkasse kannst du übrigens noch bis Ende November wechseln –, den Säule-3a-Check machen und schauen, ob noch etwas für die Steueroptimierung oder die Geldanlage getan werden kann.
Zur Story