Wirtschaft
Schweiz

Selecta und Coop spannen bei Verpflegung in Unternehmen zusammen

Selecta und Coop spannen bei Verpflegung in Unternehmen zusammen

08.03.2022, 13:4808.03.2022, 13:48
Mehr «Wirtschaft»
Die grosse Mehrheit der Stimmberechtigten 
h
Bild: sda

Der Automaten-Betreiber Selecta und Coop spannen bei der Verpflegung in Unternehmen zusammen. Das Sortiment in den Selecta-Selbstbedienungskantinen mit dem Namen «Foodies» wird um Coop-Produkte ergänzt.

Dazu gehören unter anderem saisonale und nachhaltige Produkte der Coop-Eigenmarken Naturaplan und Betty Bossi. Sushi ist ebenso erhältlich wie vegane Sandwiches oder vegetarische Snacks, wie Coop und Selecta am Dienstag vor den Medien in Kirchberg bekannt gaben. Bisher habe man keine veganen, glutenfreie oder Naturaplan-Produkte im Angebot gehabt, sagte eine Selecta-Sprecherin auf Anfrage.

Die Unternehmen könnten ihr Sortiment selber auswählen, das sie ihren Angestellten bieten wollten. Ziel sei eine langfristige Zusammenarbeit von Selecta und Coop. Bis 2024 sollen über 250 solcher Food-Bereiche in der gesamten Schweiz entstehen.

Die derzeit bestehenden 100 «Foodies» von Selecta würden ins neue Konzept übernommen, hiess es. Die «Foodies» eignen sich laut Selecta für alle Branchen ab 200 Mitarbeitenden pro Standort. Finanzielle Details zur Zusammenarbeit von Coop und Selecta wurden nicht genannt. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wegfall von Eigenmietwert würde Bern 162,4 Millionen Franken kosten
Der Berner Regierungsrat rechnet für Kanton und Gemeinden mit Steuereinbussen von insgesamt 162,4 Millionen Franken, sollte der Eigenmietwert abgeschafft werden. Das geht aus seiner Antwort auf eine Interpellation aus den Reihen der SP hervor.
Zur Story