Wirtschaft
Schweiz

Der «Tages-Anzeiger» erhält eine Co-Chefredaktion

Der «Tages-Anzeiger» erhält eine Co-Chefredaktion

03.06.2020, 16:1103.06.2020, 16:11
Mehr «Wirtschaft»

Der «Tages-Anzeiger» erhält eine Co-Chefredaktion: Priska Amstutz und Mario Stäuble werden diesen Posten per 1. Juli übernehmen. Sie ersetzen Judith Wittwer, die zur «Süddeutschen Zeitung» wechselt.

Amstutz und Stäuble arbeiten bereits heute beim «Tages-Anzeiger» und werden ihre aktuellen Funktionen beibehalten, wie Tamedia am Mittwoch mitteilte. Amstutz leitet das Ressort Zürich Stadtleben und verantwortet den Züritipp, Stäuble ist Ressortleiter Politik und Wirtschaft Zürich.

Amstutz ist erst seit Februar beim «Tages-Anzeiger», zuvor arbeitete sie bei Ringier als stellvertretende Chefredaktorin für «Bolero» und «Style». Stäuble startete 2011 als Volontär beim «Tages-Anzeiger». Von 2013 bis 2019 war er für den Recherchedesk tätig.

Die beiden hätten mit ihrem modernen Führungskonzept überzeugt, mit dem sie den «Tages-Anzeiger» vorantreiben wollten, wird Marco Boselli, der Co-Geschäftsführer von Tamedia, zitiert. Sie würden sich perfekt ergänzen. Es sei auch erfreulich dass eine interne Nachfolge für Judith Wittwer gefunden worden sei.

Amstutz und Stäuble sind in ihrer neuen Funktion für den «Zürich»-Bund zuständig. Den überregionalen Mantel verantwortet die Tamedia-Chefredaktion, angeführt von Arthur Rutishauser. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen?
Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.
Zur Story