Wirtschaft
Schweiz

Nationalbank macht über neun Milliarden Franken Verlust

Wegen schlechter Goldpreise
Wegen schlechter Goldpreise

Nationalbank macht über neun Milliarden Franken Verlust

07.03.2014, 08:2607.03.2014, 09:18

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Geschäftsjahr 2013 wie bereits im Januar angekündigt einen Milliardenverlust erzielt. Der Absturz des Goldpreises wirkt sich auch negativ auf die Kantone und Aktionäre aus: Erstmals seit der Gründung der SNB erhalten sie keine Dividende.

Der Verlust beträgt Jahr 9,1 Milliarden Franken, wie die SNB am Freitag mitteilte. Nach der Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven von 3 Milliarden Franken, resultiert insgesamt ein negatives Jahresergebnis von 12,1 Milliarden Franken.

2012 hatte die SNB noch einen Gewinn von 6,9 Milliarden Franken erzielt. Der Überschuss kam damals aufgrund hoher Bewertungsgewinne auf Fremdwährungsbeständen und der Aufwertung der Goldbestände zustande.

Diesem Verlust stehen ein Gewinn von 3,1 Milliarden Franken bei den Fremdwährungspositionen sowie ein Ertrag von 3,4 Milliarden Franken aus dem Verkauf des UBS-Rettungsfonds gegenüber. (pru/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Meine Rolle war die der fetten Freundin» – wie Ardita mit der Spritze abnimmt
Ardita wog fast 100 Kilogramm. Mit der Abnehmspritze Wegovy nahm sie fast 20 Kilogramm ab. Das Stigma aber bleibt.
«Das wäre vor ein paar Monaten so noch nicht möglich gewesen», sagt Ardita* und strahlt. Eben ist sie ins vierte Stockwerk des Pädiatrisch-Endokrinologischen Zentrums (Pezz) in Zürich hochgestiegen. Da es sich dabei um ein altehrwürdiges Haus handelt, gibt es keinen Lift. Nur eine knarzende Holztreppe.
Zur Story